You searched for subject:(500 Naturwissenschaften und Mathematik 550 Geowissenschaften Geologie 550 Geowissenschaften)
.
Showing records 1 – 30 of
27528 total matches.
◁ [1] [2] [3] [4] [5] … [918] ▶

Freie Universität Berlin
1.
Bloch, Wasja.
In-situ Eigenschaften der subduzierenden Nazca Platte: Rahmenbedingungen für
den tiefen Wasserkreislauf und die Dynamik der Subduktion aus seismologischen
Beobachtungen.
Degree: 2017, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9979
► In dieser Arbeit verwende ich lokale Erdbebendaten, um die Eigenschaften in der Umgebung von kleinen Erdbeben in der Subduktionszone der Zentralen Anden bei 21° S…
(more)
▼ In dieser Arbeit verwende ich lokale Erdbebendaten, um die Eigenschaften in
der Umgebung von kleinen Erdbeben in der Subduktionszone der Zentralen Anden
bei 21° S zu untersuchen, um zu einem besseren Verständis der Dynamik der
Subduktion
und des tiefen Wasserkreislaufs beizutragen. In der ozeanischen
Lithosphäre tritt Seismizität in drei platten-parallelen Bändern auf. Das
obere Band befindet sich in flacher Tiefe an der Plattengrenze, ein weiteres
Band nahe der ozeanischen Moho
und ein drittes Band 20 km unterhalb der
ozeanischen Moho im lithosphärenischen Mantel. Der Vergleich mit
reflexionsseismischen Ergebnissen zeigt eine enge Korrelation zwischen
Seismizität
und Reflektivität. Um die Kräfte zu untersuchen, die bei der
Subduktion wirken,
und um vordefinierte Störungszonen innerhalb der
subduzierenden Platte zu identifizieren, berechne ich Herdmechanismen für
schwache Erdbeben
und führe wür wenige Beben eine vollständige
Wellenforminversion bei kurzen Perioden durch, um den vollständigen
Momententensor zu erhalten. Die Ergebnisse zeigen, dass flache Seismizität in
der subduzierenden Platte von kompressiven ’ridge push’-
und Kollisions-
Kräften dominiert wird, während mitteltiefe Seismizität hauptsächlich durch
’slab pull’-Zugkräfte hervorgerufen wird. Insgesamt deuten die Herdmechanismen
entlang des Subduktionsweges auf eine Versteilung der Zug-Achse hin. Um die
Mineralentwässerungshypothese für mitteltiefe Seismizität zu testen, stelle
ich ein petrophysikalisches Modell auf, das es mir erlaubt, Vorhersagen über
die Mineralzusammenetzung der subduzierenden Platte zu treffen
und elastische
Gesteinseigenschaften zu berechnen. Für einige Mineralogien werte ich außerdem
den Einfluss von Fluid gefülltem Porenraum
und elastischer Anisotropie aus. Es
zeigt sich, dass ein hohes seismisches P- zu S-Wellen
Geschwindigkeitsverhältnis (Vp/Vs-Verhältnis) auf das Vorhandensein von Fluid
gefülltem Porenraum schließen lässt. Niedrige Vp/Vs-Werte deuten auf eine
anisotrope Gesteinstextur hin. Ich entwickle eine Methode weiter, das Vp/Vs-
Verhältnis in der Umgebung eines Clusters von seismischen Ereignissen zu
berechnen
und wende sie auf die gesamte Wolke von seismischen Ereignissen an.
Die quellnahen Vp/Vs-Verhältnisse stimmen in flachen tiefen mit den Weten der
erwarteten Lithologien überein. In mittleren Tiefen finde ich anomale Vp/Vs-
Werte, die darauf hinweisen, dass sich dort ein verbundenes, unter Fluiddruck
stehendes Adernetzwerk befindet. Insgesamt liefern die Ergebnisse ein
zusammenhängendes Bild der bei der Subduktion wirkenden Kräfte, der
Übertragung von Spannung in die hangende Platte, des Transportes von
Meereswasser unter den Kontinent, von dessen Freisetzung dort,
und des
kontinuierlichen dichter werdens der abtauchenden Lishosphäre, aus der
Perspektive von seismlogischen Beobachtungen.
Advisors/Committee Members: [email protected] (contact), m (gender), Prof. Dr. Serge A. Shapiro (firstReferee), Prof. Dr. Onno Oncken (furtherReferee).
Subjects/Keywords: seismolgy; subduction; Andes; tectonics; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::558 Geowissenschaften Südamerikas
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Bloch, W. (2017). In-situ Eigenschaften der subduzierenden Nazca Platte: Rahmenbedingungen für
den tiefen Wasserkreislauf und die Dynamik der Subduktion aus seismologischen
Beobachtungen. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9979
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Bloch, Wasja. “In-situ Eigenschaften der subduzierenden Nazca Platte: Rahmenbedingungen für
den tiefen Wasserkreislauf und die Dynamik der Subduktion aus seismologischen
Beobachtungen.” 2017. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9979.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Bloch, Wasja. “In-situ Eigenschaften der subduzierenden Nazca Platte: Rahmenbedingungen für
den tiefen Wasserkreislauf und die Dynamik der Subduktion aus seismologischen
Beobachtungen.” 2017. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Bloch W. In-situ Eigenschaften der subduzierenden Nazca Platte: Rahmenbedingungen für
den tiefen Wasserkreislauf und die Dynamik der Subduktion aus seismologischen
Beobachtungen. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2017. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9979.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Bloch W. In-situ Eigenschaften der subduzierenden Nazca Platte: Rahmenbedingungen für
den tiefen Wasserkreislauf und die Dynamik der Subduktion aus seismologischen
Beobachtungen. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2017. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9979
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
2.
Klein, Torsten.
Geoarchäologische Fallstudien an der Mündung des Unteren Guadiana: Paläogeographische Entwicklungen und Mensch-Umwelt-Interaktionen am phönizierzeitlichen Grabungsort von Ayamonte (SW-Andalusien / Spanien).
Degree: 2018, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1274
► Recent excavations, under direction of the German Archaeological Institute Madrid, revealed extensive remains of Phoenician culture in the environs of the west-Andalusian city of Ayamonte,…
(more)
▼ Recent excavations, under direction of the German Archaeological Institute Madrid, revealed extensive remains of Phoenician culture in the environs of the west-Andalusian city of Ayamonte, located at the mouth of the Guadiana River. Among others Phoenician tombs and the associated settlement were brought to light and provide information about the cultural landscape of the lowermost part of the Guadiana River around 3000 years ago.
The Guadiana River is one of the major streams draining the Iberian Peninsula and its lower estuary has been extensively studied in terms of ecological stress due to damming (e.g. the Alqueva dam) and postglacial sea-level rise, but geoarchaeological studies are rarely found. This study aims to answer geoarchaeological questions arising during intensive discussions about landscape sensitivity and human-environment interactions in the surrounding of the mentioned excavations. Geomorphological and sedimentological investigations are coupled with archaeological information.
Three selected landscape types with different research questions are presented in the form of detailed case studies: (a) the surroundings of the silted-up lagoonal-like environment of the “Estero de la Nao”, (b) the terrestrial archives of adjacent slopes, close to the excavation and (c) the coastal marshland of the lower Guadiana Estuary.
The case studies reveal approximately 6000 years of rapid landscape change within the estuary and its environs. (a) The sedimentary archive of the lagoonal-like environment shows three important aspects of landscape development: (I) rapid siltation of a former open-water body, (II) indications on dredging activity in order to maintain an assumed anchorage in operation and (III) sedimentological traces of the tsunami generated from the Great Lisbon Earthquake in 1755. (b) Sedimentological results from adjacent slopes confirm early settlement activity with a long-standing erosive history, accounted geomorphic phases of slope stability and slope instability as well as evidence of early ore mining activity. (c) Sedimentological and cartographic studies of the estuarine marshland reveal a rapid coastal evolution, allowing to design a paleogeographic scenario of the Late Holocene development of the lower Guadiana Estuary.
Advisors/Committee Members: male (gender), Schütt, Brigitta (firstReferee), Bebermeier, Wiebke (furtherReferee).
Subjects/Keywords: Paleoenvironmental Research; Gulf of Cádiz; Geoarchaeology; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Klein, T. (2018). Geoarchäologische Fallstudien an der Mündung des Unteren Guadiana: Paläogeographische Entwicklungen und Mensch-Umwelt-Interaktionen am phönizierzeitlichen Grabungsort von Ayamonte (SW-Andalusien / Spanien). (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1274
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Klein, Torsten. “Geoarchäologische Fallstudien an der Mündung des Unteren Guadiana: Paläogeographische Entwicklungen und Mensch-Umwelt-Interaktionen am phönizierzeitlichen Grabungsort von Ayamonte (SW-Andalusien / Spanien).” 2018. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1274.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Klein, Torsten. “Geoarchäologische Fallstudien an der Mündung des Unteren Guadiana: Paläogeographische Entwicklungen und Mensch-Umwelt-Interaktionen am phönizierzeitlichen Grabungsort von Ayamonte (SW-Andalusien / Spanien).” 2018. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Klein T. Geoarchäologische Fallstudien an der Mündung des Unteren Guadiana: Paläogeographische Entwicklungen und Mensch-Umwelt-Interaktionen am phönizierzeitlichen Grabungsort von Ayamonte (SW-Andalusien / Spanien). [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2018. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1274.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Klein T. Geoarchäologische Fallstudien an der Mündung des Unteren Guadiana: Paläogeographische Entwicklungen und Mensch-Umwelt-Interaktionen am phönizierzeitlichen Grabungsort von Ayamonte (SW-Andalusien / Spanien). [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2018. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1274
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
3.
Küchler, Frank.
Sampling and quality assurance measures for ground contaminations for
explosives.
Degree: 2011, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6099
► The need for this dissertation on sampling on explosives contaminated sites arose as a result of the increasing public awareness of the situation of sites…
(more)
▼ The need for this dissertation on sampling on explosives contaminated sites
arose as a result of the increasing public awareness of the situation of sites
contaminated with war and military waste. Literature research showed only few
publications on sampling in this field. Only explosives and their degradation
products with properties relevant for sampling are investigated, which are
found frequently in soil as well as surface and ground water. On practical
examples from the author’s own experience conclusions on sampling are drawn.
In addition to assuring the chemical stability of the explosives from sampling
till analysis, the protection against explosion and toxicity of the person
taking the samples must be considered. In the field of on-site analysis of
explosives there is an immense need for research and development. A guidance
document containing procedures on sampling of soils, ground and surface water
as well as air in soils is established based on the experience and knowledge
gathered from the research done for this dissertation. In the section of
occupational safety, the immediate connections between the Labour Law,
Regulations of the institution for statutory accident insurance and prevention
and Explosives Act are described. Upon any suspicion of explosives and
Unexploded Ordnance the coordinator must be a designated responsible person
according § 20 Clause 1 No. 3 of the Explosives Act or such a person has to be
present in addition during the whole sampling activities. This person must be
the only one allowed to handle the explosives and Unexploded Ordnance. In a
field tested application example the occupational safety planning is described
as a guideline. In the appendix an example for a layout of an occupational
health and safety plan for the sampling on sites suspected of explosive
contamination is included.
Advisors/Committee Members: [email protected] (contact), m (gender), Professor Dr. mult. Dr. h.c. Konstantin Terytze (firstReferee), Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Kurt Ziegler (furtherReferee).
Subjects/Keywords: sprengstofftypische Verbindungen; Probennahme; Bodenkontaminationen; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Küchler, F. (2011). Sampling and quality assurance measures for ground contaminations for
explosives. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6099
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Küchler, Frank. “Sampling and quality assurance measures for ground contaminations for
explosives.” 2011. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6099.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Küchler, Frank. “Sampling and quality assurance measures for ground contaminations for
explosives.” 2011. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Küchler F. Sampling and quality assurance measures for ground contaminations for
explosives. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2011. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6099.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Küchler F. Sampling and quality assurance measures for ground contaminations for
explosives. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2011. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6099
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
4.
Marquardt, Julien.
Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in Chalkopyrit-basierten Zwischenband-Solarabsorbermaterialien.
Degree: 2019, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1587
► Over the last decades the need of electrical energy increased continuously, whereas the percentage of electric energy from renewable sources became larger in the last…
(more)
▼ Over the last decades the need of electrical energy increased continuously, whereas the percentage of electric energy from renewable sources became larger in the last years. The demand of an energy supply, which is produced by renewable sources completely, is more important than before. Nowadays, solar cells reach power conversion efficiencies of 46% [1] using multi-junction concentrator cells, which are very complicated and expensive in production. The maximum power conversion efficiency for a single junction solar cell is restricted to ~32% [2], named the Shockley Queisser limit. However, the incorporation of transition metals into the wide gap CuGaS2 chalcopyrite type absorber material was proposed to create an intermediate band, which cause two additional absorption ranges and an increase in power conversion efficiency up to 63% [3, 4]. The aim of this study was to determine the solid solubility limits of several transition metals as well as to study their effect on the chalcopyrite type crystal structure and optoelectronic properties.
All investigated transition metals were successfully incorporated into the chalcopyrite type structure, by solid state reaction synthesis of pure elements. The lowest solid solubility was obtained from chromium and nickel with 0.003(1)mol% CrS and 0.008(1)mol% NiS in Cu0.5Ga0.5S, which results in no observable changes in the chalcopyrite type crystal structure. A much higher solid solubility limit was observed for manganese with 0.098(1)mol% MnS in Cu0.5Ga0.5S. The pseudo-binary section of Cu0.5(FexGa0.5-x)S was earlier reported [5] to have complete solubility, was showing a phase separation at xi>0.1 into an iron rich and iron poor chalcopyrite type phase, respectively. Two different substitution mechanisms were observed from the iron alloyed chalcopyrite type phases. For those with low initial iron contents (xi<0.1), the trend of chemical composition and lattice parameters indicate a coupled substitution (Cu+Ga↔Fe), whereas higher initial iron contents show a unilateral substitution (Ga↔Fe). The substitution of manganese into the chalcopyrite type structure is rather coupled than unilateral as would be necessary for an intermediate band absorber material. Using the average neutron scattering length analysis method, it was observed that manganese is occupying both cationic sites of the chalcopyrite type structure. From these extrinsic defects (MnGa, MnCu) two optoelectronic active defect states result, located within the band gap of the chalcopyrite type semiconductor, but not corresponding to the proposed intermediate band position. The obtained photoluminescence (PL) spectra was correlated to the predictions given by density functional theory [6]. In addition, correlating the PL spectra with the defect concentration, it can be seen that the dominant PL band at 1.86eV is rather related to the intrinsic GaCu cation anti-site defect than anion vacancies.
Based on the obtained anion parameter of the chalcopyrite type phases from X-ray diffraction using the Rietveld method, the…
Advisors/Committee Members: male (gender), Schorr, Susan (firstReferee), Stephan-Scherb, Christiane (furtherReferee).
Subjects/Keywords: Semiconductor; Chalcopyrite; Intermediate Band; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Marquardt, J. (2019). Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in Chalkopyrit-basierten Zwischenband-Solarabsorbermaterialien. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1587
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Marquardt, Julien. “Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in Chalkopyrit-basierten Zwischenband-Solarabsorbermaterialien.” 2019. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1587.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Marquardt, Julien. “Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in Chalkopyrit-basierten Zwischenband-Solarabsorbermaterialien.” 2019. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Marquardt J. Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in Chalkopyrit-basierten Zwischenband-Solarabsorbermaterialien. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2019. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1587.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Marquardt J. Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in Chalkopyrit-basierten Zwischenband-Solarabsorbermaterialien. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2019. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1587
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
5.
Voelker, Martin.
Entwicklung von fluvialen und glazialen Erosions- und Sedimentationsformen in Hellas Planitia, Mars.
Degree: 2018, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-362
► Im Zentrum der folgenden Arbeit steht die räumliche Analyse fluvialer und glazialer Oberflächenformen im Hellas Becken, Mars. Die sehr alte Impaktstruktur beinhaltet die tiefsten Punkte…
(more)
▼ Im Zentrum der folgenden Arbeit steht die räumliche Analyse fluvialer
und glazialer Oberflächenformen im Hellas Becken, Mars. Die sehr alte Impaktstruktur beinhaltet die tiefsten Punkte der planetaren Oberflächen,
und Folge dessen auch den höchsten Luftdruck. Daher gilt das Innere des Beckens als einer der wahrscheinlichsten Orte, an dem flüssiges Wasser temporär an der Oberfläche existieren kann. Des Weiteren bietet die hohe Luftsäule auch einen erhöhten Schutz gegen lebensgefährdende solare Strahlung. Diese beiden Aspekte machen das Hellas-Becken zu einem besonderen Ort auf der Suche nach heutigem
und historischem Leben außerhalb der Erde. Die Untersuchung von Oberflächenformen bezogen auf ihre geographische Verteilung, Evolution
und gegenseitige Wechselwirkungen, ist daher ein wesentlicher Bestandteil die Prozesse zu verstehen, die jene Morphologien entstehen ließen. Dadurch ist es möglich, klimatische Bedingungen zu rekonstruieren, die zur Entwicklung bedeutsamer Geländeformen geführt haben.
Um die geographische Verteilung von 24 vordefinierten Oberflächenformen im Hellas-Becken zu quantifizieren, wird im Folgenden die sogenannte Grid-Mapping Methode angewandt. Unter anderem für gletscher-ähnliche Formen, Erosionsrinnen, Schichtablagerungen,
und breitengradabhängige Eis/Staub Ablagerungen. Die Ergebnisse geben Hinweise auf einen im Uhrzeigersinn wehenden Windfluss innerhalb des Beckens. Darüber hinaus wurde trotz des hohen Luftdrucks (welcher flüssiges Wasser ermöglicht) ein weitgehendes Fehlen glazialer Formen
und Erosionsrinnen in den tiefsten Bereichen des Impaktbeckens festgestellt. Das systematische Sichten auf Basis hochauflösender Bilddaten konnte ebenfalls keine klaren Indizien für die Existenz alter Küstenlinien auffinden, wie von einigen Wissenschaftlern vermutet. Dadurch kann die Theorie eines ehemaligen Meeres in Hellas Planitia nicht unterstützt werden.
Des Weiteren enthüllte die Grid-Mapping Methode die Existenz sogenannter Schichtablagerungen am Unterlauf des Dao Vallis im östlichen Hellas-Becken; einer der großen Talsysteme die sich einst in Hellas ergossen. Ähnliche Ablagerungen wurden bereits in anderen Regionen des Mars als vulkanischen oder fluvialen Ursprungs interpretiert. Werden beide Szenarien gegenübergestellt, so erscheint eine hydrogene Entstehung plausibler, da die hier vorgestellten Ergebnisse stratigraphisch
und genetisch zur hydrogenen Entstehung des anliegenden Dao Vallis passen.
Die vorliegende Arbeit belegt, dass Hellas Planitia seit jeher Änderungen unterlegen war. Nebst vielen Hinweisen auf fluvialen Aktivitäten (helle, geschichtete Ablagerungen, ausgetrocknete Fließgewässer
und Runsen), gibt es auch Hinweise auf glaziale Prozesse (gletscherförmige Zungen
und viskose Fließformen). Aber die bedeutende Frage, ob es jemals einen großen See in dieser großen Niederung gab, kann basierend auf den Ergebnisse dieser Arbeit nicht unterstützt werden.
Die vorliegende Arbeit hat belegt, dass Grid-Mapping eine sehr hilfreiche
und effektive Methode bei der räumlichen Quantifizierung von…
Advisors/Committee Members: male (gender), Jaumann, Ralf (firstReferee), Bernhardt, Anne (furtherReferee).
Subjects/Keywords: planetary sciences; Mars; geomorphology; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Voelker, M. (2018). Entwicklung von fluvialen und glazialen Erosions- und Sedimentationsformen in Hellas Planitia, Mars. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-362
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Voelker, Martin. “Entwicklung von fluvialen und glazialen Erosions- und Sedimentationsformen in Hellas Planitia, Mars.” 2018. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-362.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Voelker, Martin. “Entwicklung von fluvialen und glazialen Erosions- und Sedimentationsformen in Hellas Planitia, Mars.” 2018. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Voelker M. Entwicklung von fluvialen und glazialen Erosions- und Sedimentationsformen in Hellas Planitia, Mars. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2018. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-362.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Voelker M. Entwicklung von fluvialen und glazialen Erosions- und Sedimentationsformen in Hellas Planitia, Mars. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2018. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-362
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
6.
Díaz Alvarado, Daniel.
Magnetotellurische Untersuchung der Westkordillere (Nord-Chile) mit einem
Focus auf den Lascar Vulkan.
Degree: 2011, Freie Universität Berlin
URL: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12846
► Die Anden, entstanden durch die Subduktion der Nazca-Platte unter die Südamerikanische Platte, sind eines der besten Beispiele für aktive orogene Prozesse auf der Erde. Im…
(more)
▼ Die Anden, entstanden durch die Subduktion der Nazca-Platte unter die
Südamerikanische Platte, sind eines der besten Beispiele für aktive orogene
Prozesse auf der Erde. Im zentralen Bereich dieses Orogens führte diese
Interaktion zur Herausbildung des Altiplano-Puna-Plateaus, dem nach Tibet
zweithöchsten weltweit. Dieses Plateau ist durch ausgedehnten Magmatismus
gekennzeichnet, speziell in der Region zwischen 21°45'S
und 23°30'S. Diese
Zone ist geprägt durch große Volumen neogener Ignimbrite
und zahlreiche
vulkanische Zentren miozänen
und holozänen Alters. In Gebieten, in denen
Temperaturanomalien
und die Anwesenheit von Fluiden eine große Rolle spielen,
ist insbesondere die Anwendung von geophysikalischen Methoden von Interesse,
die die elektrische Leitfähigkeit bestimmen, da diese stark durch Temperatur
und Fluide beeinflusst wird. In den Zentralen Anden steigen aus der
subduzierten Nazca-Platte Fluide auf, welche in der Asthenosphäre zu
partiellen Schmelzen führen. In einem lokalen Maßstab assoziiert man die
vulkanischen Zentren allgemein mit hydrothermalen Systemen
und der Anwesenheit
von Magma. Beide Prozesse, in ihrem unterschiedlichen Maßstab, sind direkt
miteinander verbunden
und das Ziel dieser Arbeit. Zwischen September
und
November 2007
und während einer zweiten Messkampagne im Januar
und Februar
2010 wurden langperiodische magnetotellurische (LMT) Meßstationen auf einem
E-W streichenden Profil bei ungefähr 23°40'S aufgebaut, beginnend in der
Cordillera de Domeyko, über den Salar de Atacama
und den Vulkanbogen bis zur
Puna. Eine genauere Untersuchung mit Hilfe von Audiomagnetotellurik (AMT)
wurde um den Vulkan Lascar durchgeführt. Dieser durch Subduktionsprozesse
entstandene Stratovulkan zeigte in historischer Zeit fumarolische Aktivität
und gelegentlich explosive Eruptionen, die größte davon beobachtet im April
1993. Zum Processing der Daten wurden Remote-Reference
und robuste Verfahren
angewendet. Induktionspfeile, Phasentensor-Ellipsen
und Streichrichtungen der
Leitfähigkeitsverteilungen wurden für beide Datensätze als
Dimensionalitätsindikatoren berechnet, mit unterschiedlichen Ergebnissen. Die
AMT-Stationen um den Vulkan zeigen bei geringen Tiefen starke 3D-Effekte. Die
Induktionspfeile der dem Vulkan am nächsten gelegenen Stationen zeigen von
diesem weg, da sie durch Topographie
und lokale Leitfähigkeitsheterogenitäten
beeinflusst sind. Für die langperiodischen Profildaten ist das Verhalten eher
2D mit einer stabileren Streichrichtung, welche kohärent mit den
Induktionspfeilen
und den großen Halbachsen der Phasentensor-Ellipsen ist.
Alle diese Parameter sind stark von einer hochleitfähigen Anomalie im Backarc
unter der argentinischen Puna beeinflusst. Für verschiedene synthetische
Magmakammern-Geometrien unterhalb des Lascar wurden Sensitivitätsanalysen mit
Hilfe von 3D-Vorwärts-Modellierungen durchgeführt. Leitfähigkeitszonen
unterschiedlicher Gestalt
und Größe wurden in verschiedenen Tiefen getestet,
um das Vorhandensein einer Magmakammer zu überprüfen. Jedoch konnte kein
einzelner Leiter…
Advisors/Committee Members: [email protected] (contact), m (gender), Prof. Dr. Serge Shapiro (firstReferee), PD. Dr. Oliver Ritter (furtherReferee).
Subjects/Keywords: Magnetotellurics; Central Andes; volcanoes; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Díaz Alvarado, D. (2011). Magnetotellurische Untersuchung der Westkordillere (Nord-Chile) mit einem
Focus auf den Lascar Vulkan. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12846
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Díaz Alvarado, Daniel. “Magnetotellurische Untersuchung der Westkordillere (Nord-Chile) mit einem
Focus auf den Lascar Vulkan.” 2011. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12846.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Díaz Alvarado, Daniel. “Magnetotellurische Untersuchung der Westkordillere (Nord-Chile) mit einem
Focus auf den Lascar Vulkan.” 2011. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Díaz Alvarado D. Magnetotellurische Untersuchung der Westkordillere (Nord-Chile) mit einem
Focus auf den Lascar Vulkan. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2011. [cited 2019 Dec 15].
Available from: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12846.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Díaz Alvarado D. Magnetotellurische Untersuchung der Westkordillere (Nord-Chile) mit einem
Focus auf den Lascar Vulkan. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2011. Available from: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12846
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
7.
Weber, Kathrin.
Schädigungsmechanismen von Eisen-Chrom-Legierungen in sulfidierend-oxidierender Atmosphäre.
Degree: 2019, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-2217
► Ferritische Stähle mit Chromanteilen bis 16 % finden Anwendung als Materialien für Verdampferwände oder Überhitzerrohre in Kraftwerken. Die Verbrennung der Energieträger, wie beispielsweise Kohle oder…
(more)
▼ Ferritische Stähle mit Chromanteilen bis 16 % finden Anwendung als Materialien für Verdampferwände oder Überhitzerrohre in Kraftwerken. Die Verbrennung der Energieträger, wie beispielsweise Kohle oder Biomasse, produziert heiße, korrosive Gase wie O2, N2, CO2, H2O aber auch SO2
und führt zu einer starken Materialveränderung
und Korrosion der Bauteile. Durch die Bildung neuer Mineralphasen wird die Langlebigkeit der Bauteile negativ beeinflusst. Ziel dieser Arbeit ist es, die kombinierte Korrosion von Schwefel
und Sauerstoff an Kraftwerksstählen näher zu untersuchen.
Zum tiefergehenden Verständnis der vielseitigen Schädigung werden Korrosionsmechanismen in einem frühen Stadium von wenigen Minuten bis
500 h Auslagerungszeit betrachtet. Es wird ein vereinfachtes Modellsystem aus vier Eisen-Chrom-Modelllegierungen
und SO2 als Korrosionsgas verwendet. Aufgrund des breiten Einsatzgebietes von Eisen-Chrom-Legierungen ist die Korrosion in SO2-haltigen Atmosphären zwar von Interesse, jedoch fehlt eine systematische Studie mit Modelllegierungen angelehnt an die verwendeten technischen Legierungen
und einer prozessnahen Temperatur. Ablaufende Schädigungsmechanismen konnten bisher nicht eindeutig geklärt werden.
Schwerpunkte dieser Arbeit sind die Korrosion nach ausgewählten Zeitschritten hinsichtlich qualitativem
und quantitativem Phasenbestand, SO2-induzierte Ausscheidungen im Grundmaterial von Eisen mit 13 % Chrom sowie die Korrosion von den ersten Sekunden bis maximal 24 h, aufgezeichnet in situ in Schritten von 30 s bis 120 s mittels energiedispersiver Röntgenbeugung. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zwei neue Korrosionskammern konzipiert
und eingesetzt, die es ermöglichten, die Korrosion nach sehr kurzen Auslagerungszeiten sowie in situ zu verfolgen
und zusätzlich wichtige Informationen zu ablaufenden Schädigungsmechanismen zu erhalten.
Die Ergebnisse der Korrosionsexperimente nach ausgewählten Zeitschritten
und die Ergebnisse der in situ-Versuche ermöglichten eine exaktere
und systematischere Analyse des Chromeinflusses auf die Korrosion in SO2-haltigen Atmosphären
und der Rolle des Schwefels in der Korrosionsschicht. Die wesentlichen Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit sind, dass sich die Sulfide mit steigendem Chromgehalt zunehmend in Richtung Metallgrenzfläche verlagern, sich mehr Cr5S6-Ausscheidungen in den Korngrenzen des Grundmaterials bilden, der Hämatitanteil steigt
und mehr Sauerstoff im Verhältnis zu Schwefel in der Korrosionsschicht gebunden wird. Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass mehr Chrom in der Legierung nicht bedingungslos vorteilhaft für die Korrosionsresistenz in einer SO2-haltigen Atmosphäre ist. Mit steigendem Cr-Gehalt erhöht sich das Volumen an Ausscheidungen im Grundmetall,
und die Rauheit der Metallgrenzfläche nimmt zu, was zu einer Änderung der mechanischen Eigenschaften des Bauteils führt.
Advisors/Committee Members: female (gender), Stephan-Scherb, Christiane (firstReferee), Schorr, Susan (furtherReferee), Spiegel, Michael (furtherReferee).
Subjects/Keywords: Hochtemperaturkorrosion; Sulfidierung; Technische Mineralogie; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Weber, K. (2019). Schädigungsmechanismen von Eisen-Chrom-Legierungen in sulfidierend-oxidierender Atmosphäre. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-2217
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Weber, Kathrin. “Schädigungsmechanismen von Eisen-Chrom-Legierungen in sulfidierend-oxidierender Atmosphäre.” 2019. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-2217.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Weber, Kathrin. “Schädigungsmechanismen von Eisen-Chrom-Legierungen in sulfidierend-oxidierender Atmosphäre.” 2019. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Weber K. Schädigungsmechanismen von Eisen-Chrom-Legierungen in sulfidierend-oxidierender Atmosphäre. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2019. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-2217.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Weber K. Schädigungsmechanismen von Eisen-Chrom-Legierungen in sulfidierend-oxidierender Atmosphäre. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2019. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-2217
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
8.
Haug, Øystein Thordén.
Der Effekt von Fragmentierung bei schwerkraftgesteuerten Felsbewegungen.
Degree: 2016, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7408
► Gesteinsrutschungen und -lawinen, bzw. gravitative Massenbewegungen im allgemeinen, gehören zu den wenig verstandenen geologischen Phänomenen, deren Simulation aufgrund der Komplexität und Vielzahl der beteiligten Prozesse…
(more)
▼ Gesteinsrutschungen
und -lawinen, bzw. gravitative Massenbewegungen im
allgemeinen, gehören zu den wenig verstandenen geologischen Phänomenen, deren
Simulation aufgrund der Komplexität
und Vielzahl der beteiligten Prozesse
schwierig ist. Nach dem mechanischen Versagen eines Hanges aus Gestein werden
Gesteine gravitativ bewegt
und hangabwärts abgelagert. Wie dieser Transport
stattfindet
und wie weit das Material transportiert wird, wird durch eine
Reihe von Prozessen gesteuert, die zeitgleich
und auf verschiedenen Skalen
arbeiten,
und so die Vorhersage des Systemverhaltens schwierig gestalten.
Einer dieser ablaufenden Prozesse ist Fragmentierung, der zu Separierung
und
dadurch zu einer Änderung der dynamischen Eigenschaften der Gesteinsmasse
führt, indem er intaktes Gestein in ein fliessendes granulares Material
verwandelt
und möglicherweise auch die effektive Reibung an der Basis
vermindert. Trotz dieses Einflusses findet Fragmentierung wenig Beachtung in
Studien zu gravitativen Massenbewegungen. Vorhergehende Studien zu
Fragmentierung in gravitativen Massenbewegungen untersuchten meist die finale
Ablagerungen. Demzufolge ist wenig verstanden unter welchen Bedingungen
Fragmentierung ensteht
und wie es die Bewegung beeinflusst. Beobachtung
aktiver Massenbewegungen in der Natur in ausreichender zeitlicher
und
räumlicher Auflösung ist kaum möglich. Modellierung hilft hier als ein
wichtiges Werkzeug, um die Physik des Transportes zu untersuchen. Existierende
Modelle berücksichtigen selten den Fragmentierungsprozess
und nehmen an, dass
die Bewegung durch konstante Materialeigenschaften während des Transportes
angenähert werden kann. In dieser Arbeit wird ein neuer experimenteller Ansatz
präsentiert, in dem Fragmentierung eines analogen Gesteinsmaterials während
des Transport entlang einer Schütte als labormaßstäbliches Analogmodell für
den oben beschrieben Prozess gilt. Das in den Modellen benutzte Analogmaterial
besteht aus zementierten Sand. Als Zement dienen Gips oder Kartoffelstärke.
Der Zement verleiht dem Material die nötige Kohäsion, die bei Belastung über
ein Bruchkriterium hinaus verloren geht. Materialprüfungen mittels
Ringschergerät
und Triax-Versuch zeigen, dass die Kohäsion bestimmt wird durch
die Menge
und Art des Zementes, sodass die Kohäsion über zwei Größenordnungen
variiert werden kann, von 3,5 bis 360 kPa. Gesteinsrutschungen
und -lawinen
werden hier durch einen quaderförmigen Block des Analogmaterials modelliert,
der eine 1 Meter lange
und 45° geneigte Ebene hinabgleitet. Nach der
Beschleunigung auf der schiefen Ebene prallt der Block auf eine horizontale
Platte, auf der er fragmentiert, weiter rutscht
und schließlich zum Stillstand
kommt. Die Modelle sind bezüglich der Natur skaliert gemäß eines Satzes
charakteristischer dimensionsloser Parameter, die aus einer Dimensionsanalyse
folgen. Von diesen Parametern werden in dieser Studie die Rolle des
Verhältnises von Kohäsion zu potentieller Energy sowie des basalen
Reibungskoeffizientes systematisch untersucht. Die Parameterstudie zeigt, dass
der…
Advisors/Committee Members: [email protected] (contact), m (gender), Prof. Dr. Onno Oncken (firstReferee), Prof. Dr. Niels Hovius (furtherReferee), Prof. Dr. Rupert Klein (furtherReferee).
Subjects/Keywords: Rockslide; Rockfall; Analogue experiments; Analogue material; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Haug, . T. (2016). Der Effekt von Fragmentierung bei schwerkraftgesteuerten Felsbewegungen. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7408
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Haug, Øystein Thordén. “Der Effekt von Fragmentierung bei schwerkraftgesteuerten Felsbewegungen.” 2016. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7408.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Haug, Øystein Thordén. “Der Effekt von Fragmentierung bei schwerkraftgesteuerten Felsbewegungen.” 2016. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Haug T. Der Effekt von Fragmentierung bei schwerkraftgesteuerten Felsbewegungen. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2016. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7408.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Haug T. Der Effekt von Fragmentierung bei schwerkraftgesteuerten Felsbewegungen. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2016. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7408
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
9.
Drabkin, Dmitri.
Nutzung von Biokohlesubstraten zur Wiederaufforstung von Windwurfflächen und auf Weihnachtsbaumkulturen.
Degree: 2018, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-518
► Das Ziel dieser Dissertation bestand darin, das Potential eines Einsatzes von Biokohlesubstraten (BKS) im forstlichen Bereich zu erkunden. Dabei wurden zwei unterschiedliche, für die Modellregion…
(more)
▼ Das Ziel dieser Dissertation bestand darin, das Potential eines Einsatzes von Biokohlesubstraten (BKS) im forstlichen Bereich zu erkunden. Dabei wurden zwei unterschiedliche, für die Modellregion Hochsauerlandkreis relevante, Anwendungsgebiete - Windwurfflächen
und Weihnachtsbaumkulturen untersucht.
Die Zugabe von BKS hat einen geringfügigen Mehrertrag bei der Bepflanzung von Fichten (Picea abies) auf Windwurfflächen
und Nordmanntannen (Abies nordmanniana) auf Flächen der Weihnachtsbaumkulturen erbracht.
Durch Zugabe von BKS wurde ein deutlich verbesserter Wuchs bei der Bepflanzung von Rotbuchen (Fagus sylvatica) auf Windwurfflächen erzielt.
Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit den Ergebnissen aus der Literatur, die zeigen, dass Laubbäume grundsätzlich deutlich stärker als Nadelbäume auf die Verbesserung der Nährstoffversorgung reagieren.
Advisors/Committee Members: male (gender), Terytze, Konstantin (firstReferee), Schütt, Brigitta (furtherReferee), Stevens, Albert-Dieter (furtherReferee).
Subjects/Keywords: Biokohle; Biokohlesubstrate; Waldmanagement; Weihnachtsbaumkulturen; biochar; forestry; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Drabkin, D. (2018). Nutzung von Biokohlesubstraten zur Wiederaufforstung von Windwurfflächen und auf Weihnachtsbaumkulturen. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-518
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Drabkin, Dmitri. “Nutzung von Biokohlesubstraten zur Wiederaufforstung von Windwurfflächen und auf Weihnachtsbaumkulturen.” 2018. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-518.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Drabkin, Dmitri. “Nutzung von Biokohlesubstraten zur Wiederaufforstung von Windwurfflächen und auf Weihnachtsbaumkulturen.” 2018. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Drabkin D. Nutzung von Biokohlesubstraten zur Wiederaufforstung von Windwurfflächen und auf Weihnachtsbaumkulturen. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2018. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-518.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Drabkin D. Nutzung von Biokohlesubstraten zur Wiederaufforstung von Windwurfflächen und auf Weihnachtsbaumkulturen. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2018. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-518
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
10.
Bostonalieva, Zhyldyz Kubatalievna.
Eine Raum-Zeit-Analyse der Proxydaten.
Degree: 2015, Freie Universität Berlin
URL: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11174
► Ziel dieser Arbeit war die umfassende Beschreibung des Holozänen Klimawandels in West-Eurasien. Dazu wurden im Rahmen einer Literaturrecherche palynologische, lakustrine, pedologische und archäologische Studien ausgewertet…
(more)
▼ Ziel dieser Arbeit war die umfassende Beschreibung des Holozänen Klimawandels
in West-Eurasien. Dazu wurden im Rahmen einer Literaturrecherche
palynologische, lakustrine, pedologische
und archäologische Studien
ausgewertet
und in eine Datenbank überführt. Als Untersuchungsgebiet wurde der
Raum zwischen Weichsel
und Karpaten im Westen sowie Ural
und Kaspischem Meer
im Osten festgelegt. Im Norden bildeten die Barentsee
und das Weiße Meer
und
im Süden der Kaukasus
und das Schwarze Meer die Grenze. Ausgangslage der
Untersuchung war die Tatsache, dass in den vergangenen Jahrzehnten
archäologische Studien verstärkt zu dem Ergebnis kamen, dass eine Veränderung
der Paläoumwelt zumindest eine der Hauptursachen für den kulturellen Wandel in
der osteuropäischen Steppe innerhalb der vergangenen 8000 Jahre war. Dennoch
lagen lediglich lokale Fallstudien zu unterschiedlichen Paläoklima-Proxies
vor. Eine umfassende Betrachtung, die alle Fallstudien zusammenführt,
existierte bislang nicht. Darüberhinaus wurde oftmals von lokalen Befunden auf
globale Landschaftsveränderungen geschlossen. Mithilfe der Datenbank wurden
für die letzten 10,000 Jahre Diagramme erstellt, welche die relative
Häufigkeit von Klimatrends in
500-Jahr-Intervallen darstellen. Aus ihnen lässt
sich ableiten, dass 1\. sich das Klima im Frühholozän (10,000 – 8200 BP)
abkühlte
und Niederschlagsschwankungen auftraten. 2\. im frühen Mittelholozän
(8200 – 5000 BP) das Klima wärmer
und feuchter wurde (Holozänes Klimaoptimum).
3\. im späten Mittelholozän (5000 – 3000 BP) eine weitere Erwärmung mit einer
Aridisierung einherging (xerotherme Phase). 4\. im Spätholozän (3000 – 2500
BP) das Klima kühler
und feuchter wurde (neoglaziale Periode). Die
vorliegende, auf der Auswertung von Proxiedaten
und deren Interpretation
beruhende Studie erlaubt es somit, die großen holozänen Klimaschwankungen zu
erfassen. Die Studie enthüllt mehrere Klima-
und Paläoumweltänderungen, welche
die Lebensweise prähistorischer Kulturen beeinflusst haben können.
Advisors/Committee Members: [email protected] (contact), w (gender), Prof. Dr. Brigitta Schütt (firstReferee), Prof. Dr. Elke Kaiser (furtherReferee).
Subjects/Keywords: palaeoclimate; palaeoenvironment; Western Eurasia; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Bostonalieva, Z. K. (2015). Eine Raum-Zeit-Analyse der Proxydaten. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11174
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Bostonalieva, Zhyldyz Kubatalievna. “Eine Raum-Zeit-Analyse der Proxydaten.” 2015. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11174.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Bostonalieva, Zhyldyz Kubatalievna. “Eine Raum-Zeit-Analyse der Proxydaten.” 2015. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Bostonalieva ZK. Eine Raum-Zeit-Analyse der Proxydaten. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2015. [cited 2019 Dec 15].
Available from: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11174.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Bostonalieva ZK. Eine Raum-Zeit-Analyse der Proxydaten. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2015. Available from: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11174
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
11.
Yu, Changpeng.
Micro Seismische Inversion für anisotrope Geschwindigkeitsmodell in
unkonventionellen Reservoirs.
Degree: 2016, Freie Universität Berlin
URL: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12833
► Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines praktischen Verfahrens zur Erstellung anisotroper Geschwindigkeitsmodelle aus mikroseismischen Bohrlochdatensätzen in unkonventionellen Kohlenwasserstofflagerstätten unter Einbindung geologischer und gesteinsphysikalischer…
(more)
▼ Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines praktischen Verfahrens
zur Erstellung anisotroper Geschwindigkeitsmodelle aus mikroseismischen
Bohrlochdatensätzen in unkonventionellen Kohlenwasserstofflagerstätten unter
Einbindung geologischer
und gesteinsphysikalischer Aspekte. Der Arbeitsablauf
des Verfahrens beginnt mit der Vorstellung geologischer Ursachen von
Anisotropie. Apriorische Kenntnisse über Anisotropie stammen aus der
Integration geologischer Informationen
und gesteinsphysikalischer Studien,
welche als Randbedingungen der mikroseismischen Inversion dienen. Mit dem
präsentierten Verfahren gewonnene Geschwindigkeitsmodelle können
Heterogenitäten anisotroper Parameter wiedergeben
und decken die wichtigsten
anisotropen Symmetrien in den Bereichen der seismischen Exploration
und
Reservoir-Charakterisierung ab. Das optimale anisotrope Geschwindigkeitsmodell
verringert dabei nicht nur die Laufzeitresiduen, sondern ermöglicht auch eine
bessere Beschreibung der geologischen
und gesteinsphysikalischen Vorgaben. Der
Vergleich mit Hilfe von Bohrlochdaten erzielter Ergebnisse gegenüber
Laboruntersuchungen zeigt, dass direkt im Bohrloch durchgeführte
mikroseismischen Beobachtungen als gewissermaßen In-situ-Experiment zu einem
besseren Verständnis der Anisotropie im Untergrund genutzt werden können. Das
präsentierte Verfahren nutzt ein geschichtetes Geschwindigkeitsmodell unter
Berücksichtigung der Einschränkungen mikroseismischen Bohrloch-Monitorings
und
des sedimentären Charakters unkonventioneller Lagerstätten. Die durch ein
schichtungsparalleles Gefüge verursachte transversale Isotropie (TI) einer
jeden Schicht wird durch Thomsen-Parameter beschrieben. Laterale
Heterogenitäten innerhalb einzelner Schichten werden vernachlässigt,
wohingegen der vertikale Gradient der TI Parameter erhalten bleibt.
Bruchinduzierte Anisotropie wird nur in Schichten mit einer hohen Brüchigkeit
definiert
und als Kombination aus normalen
und tangentialen Nachgiebigkeiten
charakterisiert. Das Verfahren basiert auf der Registrierung von
Ankunftszeiten seismischer Wellen. Ein durch parallele Berechnungen
beschleunigter anisotroper Raytracing-Algorithmus wird zur Bestimmung der
synthetischen Laufzeiten verwendet, wobei inhärente Singularitätsprobleme
durch die Anwendung numerischer Strategien behoben werden. Im Rahmen dieser
Arbeit werden zwei nichtlineare Inversionsmethoden zur Bestimmung der
unterschiedlichen Komponenten des anisotropen Geschwindigkeitsmodells genutzt.
Das mehrschichtige TI-Modell wird mit Hilfe des iterativen gradientenbasierten
Gauss-Newton-Verfahrens invertiert. Die von nur zwei Parametern beschriebene
bruchinduzierte Anisotropie wird durch eine globale Suche bestimmt. Probleme
bei der Berechnung von Herdzeiten (T0) werden theoretisch betrachtet
und
anhand von Beispielen erklärt, weil die herkömmliche Berechnungsmethode eine
mögliche Fehlerquelle für Ungenauigkeiten im Geschwindigkeitsmodell
und bei
der Mikrobebenlokalisierung darstellt. Das vorgeschlagene Verfahren wird
teilweise an einem abgeschlossenen Projekt…
Advisors/Committee Members: m (gender), Prof. Dr. Serge A. Shapiro (firstReferee), Prof. Dr. Marco Bohnhoff (furtherReferee).
Subjects/Keywords: Microseismic; shale; anisotropy; inversion; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Yu, C. (2016). Micro Seismische Inversion für anisotrope Geschwindigkeitsmodell in
unkonventionellen Reservoirs. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12833
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Yu, Changpeng. “Micro Seismische Inversion für anisotrope Geschwindigkeitsmodell in
unkonventionellen Reservoirs.” 2016. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12833.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Yu, Changpeng. “Micro Seismische Inversion für anisotrope Geschwindigkeitsmodell in
unkonventionellen Reservoirs.” 2016. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Yu C. Micro Seismische Inversion für anisotrope Geschwindigkeitsmodell in
unkonventionellen Reservoirs. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2016. [cited 2019 Dec 15].
Available from: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12833.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Yu C. Micro Seismische Inversion für anisotrope Geschwindigkeitsmodell in
unkonventionellen Reservoirs. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2016. Available from: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12833
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
12.
Schmidt, Mareike.
Diatom analysis as a tool for reconstructing limnological features and its application to the Late Quaternary sediments from Lake Palaeo-Makgadikgadi (northern Botswana) and Lake Kushu (northern Japan).
Degree: 2018, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-894
► Diatomeen sind einzellige, eukaryotische Mikroalgen, die zwei Schalen aus Siliziumdioxid ausbilden. Nach dem Absterben akkumulieren die Frusteln auf dem Seeboden. Die witterungsbeständigen Schalen enthalten wertvolle…
(more)
▼ Diatomeen sind einzellige, eukaryotische Mikroalgen, die zwei Schalen aus Siliziumdioxid ausbilden. Nach dem Absterben akkumulieren die Frusteln auf dem Seeboden. Die witterungsbeständigen Schalen enthalten wertvolle Informationen der Wasserparameter, die zu Lebzeiten der Organsimen vorherrschten. Die hohe Diversität
und die spezifischen ökologischen Anforderungen erlauben es ihnen in sämtlichen Gewässern zu wachsen
und die Diatomeenergesellschaftung kann die Limnologie detailliert rekonstruieren. Diese Eigenschaften führten dazu, dass sich die Diatomeen zu exzellenten Bioindikatoren für paläolimnologische Rekonstruktionen etablierten. In der vorliegenden Doktorarbeit werden Diatomeen als Werkzeug benutzt, um zwei verschiedene Seesysteme zu verschiedenen Zeiten auf verschiedenen Hemisphären zu studieren.
Das erste Forschungsobjekt ist eine ehemalige Seephase des Megasees Paläo-Makgadikgadi im Makgadikgadi-Okavango-Sambesi Becken (MOZB) im Norden Botsuanas. Das MOZB ist eine geotektonische Senke bestehend aus fünf Teilbecken, welche paläolakustrine Strukturen aufweisen, die auf ehemals feuchtere Bedingungen in der heutzutage (semi-)ariden Mittleren Kalahari deuten. Diese vergangenen humiden Perioden ließen riesige Seen entstehen (ca. 37.000 km2). Umwelt-
und klimatisch bedingte Veränderungen
und Schwankungen der spätquartären Hochstände sind kontrovers diskutiert
und noch nicht vollständig verstanden. In dieser Arbeit wird ein 30 cm mächtiges lakustrines Schichtpaket von der westlichen ehemaligen Strandlinie des Makgadikgadi Beckens analysiert, um ein hochauslösendes Archiv zu erhalten, welches erste paläolimnologische Parameter wie Salinität, pH
und Trophiestufe einer ehemaligen Seephase identifiziert.
60 Proben zur Diatomeenanalyse (in 0,5 cm Abständen)
und 30 Proben (in 1 cm Abständen) zur Analyse der Sauerstoffisotopenverhältnisse (δ18O) wurden für die hochauflösende Rekonstruktion der spätpleistozänen Seephase ausgewertet. Optisch stimulierte Lumineszenz (OSL) Datierungen zeigen, dass die Seephase während des marinen Isotopenstadiums (MIS) 5d-b (ca. 100,000 tausend Jahre vor heute) existierte. Die Diatomeenvergesellschaftungen
und die δ18O Werte zeigen einen flachen, oligohalinen See mit alkalinen Bedingungen an, der subsequente Veränderungen in der Wasserbilanz (Evaporation / Niederschlag) aufweist
und einen Übergang von warm-feuchten zu kalt-trockenen Klimaten andeutet. Zum ersten Mal konnten so paläolimnologische Merkmale einer Seephase des Megasees Paläo-Makgadikgadi bewiesen werden. Die Existenz eines solch großen Sees während des MIS 5 liefert den Beweis, dass es zumindest eine kurzzeitige Klimaanomalie gab, die zu einer höheren Feuchtigkeit in der Region führte, obwohl davon ausgegangen wurde, dass während des MIS 5 im südlichen Afrika eine große Dürreperiode herrschte. Diese Erkenntnisse tragen zur Debatte bei, ob die spätpleistozänen Jäger
und Sammler (Khoisan) durchgehend in der ariden bis semi-ariden Mittleren Kalahari seit dem MIS 5 lebten.
Im zweiten Teil der Arbeit lag der Fokus auf dem…
Advisors/Committee Members: female (gender), Tarasov, Pavel (firstReferee), Riedel, Frank (furtherReferee).
Subjects/Keywords: diatoms; palaeoenvironmental reconstructions; human-environmental interaction; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Schmidt, M. (2018). Diatom analysis as a tool for reconstructing limnological features and its application to the Late Quaternary sediments from Lake Palaeo-Makgadikgadi (northern Botswana) and Lake Kushu (northern Japan). (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-894
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Schmidt, Mareike. “Diatom analysis as a tool for reconstructing limnological features and its application to the Late Quaternary sediments from Lake Palaeo-Makgadikgadi (northern Botswana) and Lake Kushu (northern Japan).” 2018. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-894.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Schmidt, Mareike. “Diatom analysis as a tool for reconstructing limnological features and its application to the Late Quaternary sediments from Lake Palaeo-Makgadikgadi (northern Botswana) and Lake Kushu (northern Japan).” 2018. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Schmidt M. Diatom analysis as a tool for reconstructing limnological features and its application to the Late Quaternary sediments from Lake Palaeo-Makgadikgadi (northern Botswana) and Lake Kushu (northern Japan). [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2018. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-894.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Schmidt M. Diatom analysis as a tool for reconstructing limnological features and its application to the Late Quaternary sediments from Lake Palaeo-Makgadikgadi (northern Botswana) and Lake Kushu (northern Japan). [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2018. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-894
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
13.
Patzer, Cedric.
Time-lapse inversion of Controlled Source Electromagnetics using vertical sources and receivers.
Degree: 2019, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-3936
► Wissen über räumliche und zeitliche Verteilung von Fluiden im Untergrund is unerlässlich für eine Reihe von Anwendungen. Typischerweise wird während der Förderung von Rohöl salinares…
(more)
▼ Wissen über räumliche
und zeitliche Verteilung von Fluiden im Untergrund is unerlässlich
für eine Reihe von Anwendungen. Typischerweise wird während der Förderung
von Rohöl salinares produziertes Formationswasser in die ölführende Formation
injiziert um das Öl-Wasser-Gemisch in Richtung der Förderbohrungen zu spülen.
Während Öl als elektrischer Isolator gilt, zeichnen sich die injizierten salinaren Fluide
durch eine hohe elektrische Leitfähigkeit aus. Daher erfahren elektromagnetische
Methoden
und insbesondere Controlled Source Electromagentics (CSEM) zunehmendes
Interesse diese Änderung des elektrischen Widerstands mit der Zeit zu
überwachen.
Diese Arbeit beschäftigt sich im wesentlichen mit numerischen Aspekten der Modellierung
und Inversion von CSEM an Land mit speziellem Fokus auf der Überwachung
der Kohlenwasserstoff Produktion. Die meisten der gezeigten Entwicklungen
sind entwickelt im Zuge eines übergeordneten Forschungsprojektes inklusive
CSEM Feldmessungen in einem produzierenden Ölfeld in Norddeutschland.
Produzierende Ölfelder sind gekennzeichnet durch eine große Anzahl von Stahl verrohrten
Bohrungen. Die Anwesenheit von Stahlinfrastruktur insbesondere von Stahlschutzrohren
beeinflusst die Ausbreitung von elektromagnetischen Feldern im Untergrund.
Deren unvorteilhafte Geometrie erlaubt keine direkte Berücksichtigung in
dem Modellierungsgitter. Daher habe ich einen neuen Modellierungsanzatz entwickelt
der es erlaubt solch dünne aber vertikal ausgedehnte hochgradig leitfähige Strukturen
inklusive deren gegenseitige Wechselwirkung zu berücksichtigen. Die entwickelte
Methode wurde in bestehende Modellierungs-
und Inversionssoftware implementiert.
Mithilfe dieses neuen Ansatzes konnte der Einfluss von Stahlverrohrungen auf
CSEM Daten untersucht werden. Stahlverrohrungen wirken wie zusätzliche induktiv
angeregte vertikale elektrische Dipolquellen im Untergrund
und helfen daher die Auflösung
in der Tiefe zu erhöhen. Die Anwesenheit von Stahlverrohrungen kann daher
ausgenutzt werden in dem man die Quell-Empfänger-Geometrie in einer Art
und
Weise optimiert, die die Stärke dieser zusätzlichen vertikalen Dipolquellen maximiert.
Ein weiteres Arbeitspaket des übergeordneten Forschungsprojektes bestand in der
Messung von vertikalen elektrischen Feldern in flachen Beobachtungsbohrungen. Messungen
des vertikalen elektrischen Feldes erfordert lange Messdipole um ein ausreichendes
Signal-Rausch-Verhältnisses zu gewährleisten. Solch ausgedehnte Dipole
überspannen mehrere Zellen des Modellierungsgitters
und verletzen die übliche Annahme,
wonach die Länge der Empfänger vernachlässigbar ist. Daher habe ich die
bestehenden Modellierungs-
und Inversionsprogramme erweitert um die physischen
Dimensionen von elektrischen Feld Empfängern zu berücksichtigen. Der implementierte
Algorithmus berücksichtigt implizit Abweichungen der Orientierung des Messdipols
von der Richtung der zu messenden Feldkomponente. Ohne dieser Berücksichtigung
führt eine Inversion von vertikalen elektrischen Feld Daten zu…
Advisors/Committee Members: male (gender), Ritter, Oliver (firstReferee), Kaufmann, Georg (furtherReferee).
Subjects/Keywords: Geophysics; Electromagentics; Inversion; Time-lapse; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Patzer, C. (2019). Time-lapse inversion of Controlled Source Electromagnetics using vertical sources and receivers. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-3936
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Patzer, Cedric. “Time-lapse inversion of Controlled Source Electromagnetics using vertical sources and receivers.” 2019. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-3936.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Patzer, Cedric. “Time-lapse inversion of Controlled Source Electromagnetics using vertical sources and receivers.” 2019. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Patzer C. Time-lapse inversion of Controlled Source Electromagnetics using vertical sources and receivers. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2019. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-3936.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Patzer C. Time-lapse inversion of Controlled Source Electromagnetics using vertical sources and receivers. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2019. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-3936
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
14.
Weynell, Marc.
Chemical and isotopic (Li, H, O, C) composition of surface waters and sediments – implications on weathering, erosion, and paleoenvironmental reconstructions on the Tibetan Plateau.
Degree: 2018, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1328
► Das Verstehen der natürlichen Prozesse, die die Kohlendioxidkonzentration der Atmosphäre (pCO2) steuern, ist ein Hauptziel der Klimaforschung, da der durch anthropogene Kohlendioxid (CO2)-emissionen verursachte pCO2…
(more)
▼ Das Verstehen der natürlichen Prozesse, die die Kohlendioxidkonzentration der Atmosphäre (pCO2) steuern, ist ein Hauptziel der Klimaforschung, da der durch anthropogene Kohlendioxid (CO2)-emissionen verursachte pCO2 Anstieg andauert. Diese Prozesse können durch Erforschung der Ursachen einer erheblichen pCO2-Abnahme im Känozoikum (seit 65,5 Ma), welche zu einem massiven Klimawandel führte, teilweise aufgedeckt werden. CO2-Entgasung aus dem Erdinneren sowie Entfernung von CO2 während der Verwitterung von Silikatgesteinen bestimmen die atmosphärische Kohlendioxidkonzentration. Die Entstehung des Himalayas
und des Tibet-Plateaus sollen zum Anstieg von Silikatverwitterungsraten
und somit der Abnahme des pCO2 geführt haben. Dies steht im Widerspruch zu der Annahme konstanter CO2-Entgasungsraten innerhalb dieser Ära, da ein Ungleichgewicht zum vollständigen Abbau des atmosphärischen CO2 führen würde.
Lithium (Li) ist ein Element, das fast ausschließlich in Silikaten vorkommt. Seine beiden Isotope (7Li/6Li) fraktionieren während der Silikatverwitterung. Daher ist das Untersuchen von Li-Isotopenvariationen ideal, um Silikatverwitterungsprozesse zu erforschen. Zeitgleich zum pCO2-Rückgang im Känozoikum stiegen die Lithiumisotopenverhältnisse (δ7Li) in den Ozeanen an. Das Aufdecken einer möglichen Verbindung zwischen beiden Ereignissen verdeutlicht möglicherweise einige Steuerungen hinter dem känozoischen Klimawandel. Mehrere Studien nannten einen hebungsgesteuerten Anstieg der globalen δ7Li-Werte in Flüssen als Hauptgrund für den Anstieg der δ7Li-Werte in den Ozeanen.
Das Ziel dieser Dissertation ist es, Prozesse, die die Li-Isotopenfraktionierung während Verwitterungsprozessen auf dem Tibet-Plateau steuern, zu verstehen
und Li-Isotopenvariationen in Flüssen
und Sedimenten als Tracer für die Silikatverwitterung auf dem Plateau zu verwenden. Zusätzlich ermöglicht dies, den Einfluss der Hebung des Tibet-Plateaus auf die durchschnittliche globale Li-Isotopenzusammensetzung der Flüsse zu beleuchten. Aus diesem Grund wurde die Geländearbeit im Einzugsgebiet des Donggi Cona, einem See, der im semi-humiden Nordosten des Plateaus liegt
und dem Einzugsgebiets des Bangong Co, einem See, welcher im hyper-ariden Westen des Plateaus liegt, durchgeführt. Gesteine, Löss, fluviale
und limnische Sedimente sowie Oberflächenwässer (Seen, Flüsse, Quellwässer, Thermalwässer) wurden analysiert. Zusätzlich wurden der Oberlauf des Huang He (Gelber Fluss), der Yarlung Tsangpo (Oberlauf des Brahmaputra)
und der Oberlauf des Indus untersucht, da diese Flüsse große Bereiche mit unterschiedlichem Klima
und unterschiedlicher Geomorphologie auf dem östlichen, südlichen
und westlichen Plateau entwässern. Die begrenzte anthropogene Aktivität auf dem Plateau ist ideal, um ursprüngliche Klima-
und Verwitterungsmuster zu untersuchen. Im Gegensatz dazu muss das weitverbreitete Auftauchen von hydrothermaler Aktivität berücksichtigt werden, da diese womöglich die von Verwitterungsprozessen oder Klima verursachten geochemischen Schwankungen überdeckt.
Die…
Advisors/Committee Members: male (gender), Wiechert, Uwe (inspector), Riedel, Frank (inspector), Blanckenburg, Friedhelm von (inspector), Becker, Harry (firstReferee), Diekmann, Bernhard (furtherReferee).
Subjects/Keywords: silicate weathering; Tibetan Plateau; Lithium isotopes; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Weynell, M. (2018). Chemical and isotopic (Li, H, O, C) composition of surface waters and sediments – implications on weathering, erosion, and paleoenvironmental reconstructions on the Tibetan Plateau. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1328
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Weynell, Marc. “Chemical and isotopic (Li, H, O, C) composition of surface waters and sediments – implications on weathering, erosion, and paleoenvironmental reconstructions on the Tibetan Plateau.” 2018. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1328.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Weynell, Marc. “Chemical and isotopic (Li, H, O, C) composition of surface waters and sediments – implications on weathering, erosion, and paleoenvironmental reconstructions on the Tibetan Plateau.” 2018. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Weynell M. Chemical and isotopic (Li, H, O, C) composition of surface waters and sediments – implications on weathering, erosion, and paleoenvironmental reconstructions on the Tibetan Plateau. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2018. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1328.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Weynell M. Chemical and isotopic (Li, H, O, C) composition of surface waters and sediments – implications on weathering, erosion, and paleoenvironmental reconstructions on the Tibetan Plateau. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2018. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1328
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
15.
Rudolf, Michael.
Velocity dependent rheologies in seismotectonic scale modelling: Characterization and Implementation in a new analogue modelling scheme.
Degree: 2019, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1715
► Große Erdbeben stellen eine signifikante Gefahr für Gebäude und Menschen entlang großer Plattengrenzen dar. Obwohl die absolute Zahl von besonders großen Beben (Moment Magnitude Mw…
(more)
▼ Große Erdbeben stellen eine signifikante Gefahr für Gebäude
und Menschen entlang großer Plattengrenzen dar. Obwohl die absolute Zahl von besonders großen Beben (Moment Magnitude M
w >7.0) klein ist, sind sie für einen Großteil der Todesfälle durch seismische Aktivität
und ihre Auswirkungen (Tsunamis, Erdrutsche,...) verantwortlich. Das seltene Auftreten führt zu unvollständigen, statistischen Modellen, welche auf relativ wenigen Datenpunkten basieren. Daher sind die Bedingungen
und Prozesse, welche zu Erdbeben dieser Größe führen noch nicht komplett verstanden. Um die bisher bestehenden Erdbebenkataloge zu ergänzen, modelliere Ich experimentell seismotektonische Prozesse. Die Dynamik, Kinematik
und Statistik von Erdbeben wird durch vereinfachte Labormodelle von Blattverschiebungen simuliert. Die Experimente werden von analytischen Überlegungen begleitet
und sollen zukünftig als Testobjekte für numerische Simulationen dienen. Zu diesem Zweck beschreibt die vorliegende Arbeit die Entwicklung eines neuen Schemas zur Analogmodellierung
und gibt Vorschläge zu dessen späteren Verbesserung.
In einem ersten Schritt werden die rheologischen Eigenschaften verschiedener Silikonpolymere untersucht, um deren Eignung zur langjährigen Verwendung
und Anwendbarkeit in seismotektonischen Modellen zu prüfen. Silikonpolymere unterschiedlicher Zusammensetzung
und Herkunft werden mit modernen, rheometrischen Analyseverfahren auf ihre Tauglichkeit geprüft. Alle getesten Silikone zeigen einen Umschlag von Newtonischer zu exponentieller Rheologie mit steigender Scherrate. Dies führt zu einer verringerten effektiven Viskosität, welches analog zum Verhalten der duktilen Unterkruste ist. Somit verwende Ich eines der Silikone als Analogmaterial für die duktile Unterkruste, welche eine Maxwell-Rheologie unter dem Einfluss von seismotektonischer Deformation zeigt. Desweiteren zeigt sich, dass Silikonöle aufgrund ihrer besonderen Langzeitstabilität
und chemischen Ähnlichkeit über mehrere Produktionschargen, besonders gut für die angedachten Experimente eignen.
Um die spröden Reibungseigenschaften von Störungzonen zu modellieren, verwende Ich Glasperlen, welche unter den angepeilten Laborbedingungen einen ausgeprägten Haftgleiteffekt zeigen. Intensive Materialprüfungen legen nahe, dass sehr stark vereinfachte, granulare Störungszonen aus Glasperlen, bereits eine große Vielfalt von verschiedenartigen Gleitphasen (analoge Erdbeben) hervorruft. Mittels Ringscherversuchen wird eine große Menge von abwechselnden Haft-
und Gleitphasen simuliert. In Abhängigkeit der Rahmenbedingungen zeigt die analoge Störungszone langsames Kriechen, oszillierendes Rutschen
und schnelles Gleiten. In manchen Versuchen kann eine zeitliche Separation von kleinen, langsamen Ereignissen
und großen, schnellen Ereignissen beobachtet werden. Dies entsteht sehr wahrscheinlich durch das Zusammenspiel verschiedener, mikromechanischer Prozesse welche die granulare Packungsdichte beeinflussen
und verändern. Desweiteren, wird das Wiederauftreten
und die Magnitude der analogen…
Advisors/Committee Members: male (gender), Oncken, Onno (firstReferee), Funiciello, Francesca (furtherReferee).
Subjects/Keywords: Analogue Modelling; Seismotectonics; Lithosphere Dynamics; Rheology; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Rudolf, M. (2019). Velocity dependent rheologies in seismotectonic scale modelling: Characterization and Implementation in a new analogue modelling scheme. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1715
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Rudolf, Michael. “Velocity dependent rheologies in seismotectonic scale modelling: Characterization and Implementation in a new analogue modelling scheme.” 2019. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1715.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Rudolf, Michael. “Velocity dependent rheologies in seismotectonic scale modelling: Characterization and Implementation in a new analogue modelling scheme.” 2019. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Rudolf M. Velocity dependent rheologies in seismotectonic scale modelling: Characterization and Implementation in a new analogue modelling scheme. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2019. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1715.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Rudolf M. Velocity dependent rheologies in seismotectonic scale modelling: Characterization and Implementation in a new analogue modelling scheme. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2019. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1715
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
16.
Salazar Reinoso, Pablo.
Folgerungen für Tektonik und Fluid Migration.
Degree: 2011, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7321
► Im November 2005 wurde in der chilenischen Präkordillere bei 21 Grad südlicher Breite ein temporäres, kurz-periodisches, seismisches Stationsnetz installiert. Dieses Netz mit zwölf 3-Komponenten Seismometern,…
(more)
▼ Im November 2005 wurde in der chilenischen Präkordillere bei 21 Grad südlicher
Breite ein temporäres, kurz-periodisches, seismisches Stationsnetz
installiert. Dieses Netz mit zwölf 3-Komponenten Seismometern, die das „West
Fissure seismological network“ bilden, haben seit dem kontinuierlich
aufgezeichnet. Für diese Arbeit wurden die Daten krustaler mikroseismischer
Ereignisse der Jahre 2005 bis 2009 prozessiert
und analysiert. Die
Mikroseismizitätsstudien im „Fore-Arc“ über der Subduktionszone im Norden
Chiles haben zur Entdeckung wichtiger tektonischer Eigenschaften der Kruste
geführt. Durch die Lokalisierung der Mikroseismizität ergibt sich ein neues
Bild für die Struktur der Kruste
und das West Fissure Fault System (WFFS) als
eine nach Westen gerichtete Kompressionsstruktur, die der Nazca-Platte
geometrisch entgegensteht. Die Ursache dieser speziellen Geometrie ist noch
nicht genau klar, es könnte sich jedoch um die tektonische Antwort auf
Unterschiede im rheologischen Verhalten der Kruste handeln. Die Eigenschaften
dieser Struktur hinsichtlich der Spannungsverteilung
und der Kinematik wurden
durch eine geeignete Anpassung der Herdmechanismen von tiefer liegenden
Ereignissen sowie durch Spannungstensor-Analysen in dem Gebiet erlangt. Die
Spannungstensor-Analyse verdeutlicht zudem, dass der Spannungszustand am
konvergenten Plattenrand mit Kompression verbunden ist, während es sich im
Falle der Dehnung lediglich um eine Manifestation von lokalen Kräften handelt,
die mit den höchsten Gebieten in den Anden verbunden sind. Zudem wurden zwei
seismische Cluster entdeckt, die möglicherweise mit einem blinden Ausläufer
des WFFS verbunden sein könnten. Es wurde eine Analyse dieser beiden Cluster
mit dem Schwerpunkt auf deren Ursprung sowie auf deren mögliche Verbindung mit
Fluidmigrationen durchgeführt. Dabei wurde beobachtet, dass sich einige
Eigenschaften der beiden in dem Gebiet entdeckten Cluster unterscheiden. Der
zentrale Cluster weist Eigenschaften eines Erdbebenschwarms mit zwei Phasen
auf, während dem SW-Cluster ein Hauptbeben zugeordnet werden kann. Dieser
Cluster kann in zwei Subcluster aufgeteilt werden. Demgegenüber lassen die
Ähnlichkeiten darauf schließen, dass sie einen gemeinsamen Ursprung haben. Für
die Ereignisse beider Cluster ergeben sich b-Werte, die für die Ränder
tektonischer Platten charakteristisch sind. Die räumliche Verteilung der
Ereignisse – welche ungefähr auf eine Ebene begrenzt ist – zeigt ein
zunehmendes Anwachsen der Hauptfrakturen, welche zum Bebenschwarm oder zu den
Aktivitäten des Subclusters A führen. Es wurde zudem festgestellt, dass
Erdbeben selbst, in der Nähe der Grenze ihrer Bruchzone, Nachbeben auslösen.
Zudem führt die raumzeitliche Migration von Erdbebenherden sowie die räumliche
Korrelation – mit Gebieten, die als Gebiete mit Fluidmigration bewertet wurden
– zu der Annahme, dass es eine enge Beziehung zwischen Fluiden
und den
Ursachen Quellen für den Schwarm
und das Subcluster A gibt. Diese oben
genannten Beobachtungen deuten darauf hin, dass es sich bei der
Bruchverbreitung…
Advisors/Committee Members: [email protected] (contact), [email protected] (contact), m (gender), Prof. Dr. Serge Shapiro (firstReferee), Prof. Dr. Serge Shapiro (furtherReferee), PD Dr. Günter Asch (furtherReferee).
Subjects/Keywords: Microseismicity; fluids; Tectonics; Andes; Subduction; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::558 Geowissenschaften Südamerikas
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Salazar Reinoso, P. (2011). Folgerungen für Tektonik und Fluid Migration. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7321
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Salazar Reinoso, Pablo. “Folgerungen für Tektonik und Fluid Migration.” 2011. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7321.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Salazar Reinoso, Pablo. “Folgerungen für Tektonik und Fluid Migration.” 2011. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Salazar Reinoso P. Folgerungen für Tektonik und Fluid Migration. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2011. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7321.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Salazar Reinoso P. Folgerungen für Tektonik und Fluid Migration. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2011. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7321
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
17.
Houpt, Lars.
Seismisches Monitoring im Rahmen des Pilotprojekts CLEAN.
Degree: 2012, Freie Universität Berlin
URL: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13761
► Die vorliegende Arbeit ist Teil des CLEAN Projekts (CO2 Large-scale EGR in the Altmark Natural-gas field), des wissenschaftlichen Begleitprogramms eines EGR ('enhanced gas recovery') Projekts…
(more)
▼ Die vorliegende Arbeit ist Teil des CLEAN Projekts (CO2 Large-scale EGR in the
Altmark Natural-gas field), des wissenschaftlichen Begleitprogramms eines EGR
('enhanced gas recovery') Projekts durchgeführt von GDF SUEZ E&P;
Deutschland GmbH (GDF SUEZ)
und Vattenfall Europe in der Altmark. Sie
untersucht die durch die CO2-Injektion induzierten Änderungen im seismischen
Wellenfeld
und ihre Messbarkeit. In diesem Rahmen konnte mit Hilfe von 2D-
Wellenfeldsimulationen gezeigt werden, dass Änderungen der
P-Wellengeschwindigkeit von -1,5%
und entsprechende Änderungen der
S-Wellengeschwindigkeit
und Dichte nötig sind, um Amplitudenänderungen
oberhalb des Schwellenwertes von 5% zu verursachen. Tests mit künstlich
verrauschten Daten zeigen, dass dieser Schwellenwert realistisch ist.
Anschließend wurden die vorher-nachher Differenzsektionen mit Hilfe von
Kirchhoff Migration
und Fresnel-Volumen Migration in die Tiefensektion
abgebildet, um zu untersuchen, ob eine Lokalisierung des Ursprungs dieser
Änderungen möglich ist. Die Ergebnisse zeigen, dass Multiple
und
Primärreflektionen von Grenzschichten unterhalb des Reservoirbereichs
ebenfalls geänderte Amplituden haben, wenn sie den CO2-gesättigten
Reservoirbereich durchlaufen haben
und somit in der Migration zu Artefakten
führen, die von einer geschichteten CO2-Verteilung nicht zu unterscheiden ist.
Um Informationen für einen optimalen Versuchsaufbau zu erhalten, wurden
verschiedene Ausbreitungsszenarien
und Quell-Empfänger-Abstände getestet
und
die Änderungen im Wellenfeld wie auch die migrierten Sektionen ausgewertet.
Die Resultate zeigen, dass große Abstände von bis zu 5.5km nötig sind um den
Bereich der zu erwartenden CO2-Ausbreitung vollständig abbilden zu können.
Laufzeitänderungen im Wellenfeld wurden mit Coda Wave Interferometry gemessen.
HBei dem gewählten Ansatz stellt neben den zu erwartenden geringen Änderungen
der Geschwindigkeiten auch die geringe Mächtigkeit der CO2-Schicht ein Problem
dar. Desweiteren wären Messgeräte direkt oberhalb, im besten Fall sogar
oberhalb
und unterhalb, des Reservoirs nötig. Die Ergebnisse zeigen, dass
schon sehr geringe CO2-Mengen, wie sie bei bohrlochnahen Leckagen auftreten
können messbar sind. Desweiteren wurde abgeschätzt wie große Änderungen in den
physikalischen Parametern des Reservoirgesteins aufgrund der Injektion des CO2
zu erwarten sind. Die Ergebnisse legen nahe, dass die in den vorherigen
Kapiteln ermittelten Werte von -1,5% P-Wellengeschwindigkeit neben der
vollständigen Verdrängung des Reservoirgases durch CO2 zusätzlich hohe Druck-
(∆p≈+10MPa)
und/oder Temperaturänderungen benötigt. Ein Vergleich mit den
Resultaten der Reservoirsimulationen zeigt, dass solche Änderungen des
Porendrucks
und der Reservoirtemperatur unrealistisch sind. Abschließend wurde
ein optimierter Versuchsaufbau für die MSP/VSP-Messungen in der Altmark
vorgelegt, wobei aufgrund der geringen Erfolgsaussichten einer direkten
Beobachtung des CO2 im Reservoir, eine Oberflächenseismik zu bevorzugen ist,
die auf die Beobachtung von Leckagen ausgerichtet…
Advisors/Committee Members: [email protected] (contact), m (gender), Prof. Dr. Serge A. Shapiro (firstReferee), Prof. Dr. Stefan Buske (furtherReferee).
Subjects/Keywords: CO2-sequestration; wavefield modelling; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Houpt, L. (2012). Seismisches Monitoring im Rahmen des Pilotprojekts CLEAN. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13761
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Houpt, Lars. “Seismisches Monitoring im Rahmen des Pilotprojekts CLEAN.” 2012. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13761.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Houpt, Lars. “Seismisches Monitoring im Rahmen des Pilotprojekts CLEAN.” 2012. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Houpt L. Seismisches Monitoring im Rahmen des Pilotprojekts CLEAN. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2012. [cited 2019 Dec 15].
Available from: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13761.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Houpt L. Seismisches Monitoring im Rahmen des Pilotprojekts CLEAN. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2012. Available from: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13761
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
18.
Al-Ameri, Ahmed.
Regionale stabile Isotope und Hydrochemie-Untersuchungen im Jemen und in
repräsentativen Gebiet ''Sana'a Becken''.
Degree: 2011, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7069
► Im Rahmen dieser physiko-chemischen und Isotopen Studie wurden die gemessenen Werte der Hauptionen, Temperatur, elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert und der stabilen Isotope Deuterium (2H) und Sauerstoff-18…
(more)
▼ Im Rahmen dieser physiko-chemischen
und Isotopen Studie wurden die gemessenen
Werte der Hauptionen, Temperatur, elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert
und der
stabilen Isotope Deuterium (2H)
und Sauerstoff-18 (18O) ausgewertet. Es sollen
die Beschaffenheiten des Grund-
und Quellwasser in einem komplexen Multi-
Grundwasserleiter-System im Sana'a Becken im zentralen Hochland des Jemen
charakterisiert werden. Die Auswertung erfolgte anhand hydrochemischer
und
isotopengeochemischer Analysen
und der im Feld gemessenen Parameter. Insgesamt
wurden 24 Grundwasserproben aus Tiefbrunnen
und 13 Quellenwasserproben aus dem
Sana'a Becken zwischen September
und Oktober 2009 entnommen. In diesen Proben
wurden die Hauptanionen (Cl-, HCO3-, NO3- SO42- and Br-) sowie die Kationen
(Ca2+, Mg2+, Na+ and K+) gemessen. Zusätzlich wurden die Konzentrationen
ausgewählter Schwermetalle (As, Pb, Cu, Ni, Co, Cd, Fe, Mn, Al
und Zn) in den
Grundwasserproben gemessen. Die physikalischen Parameter (Wassertemperatur,
elektrische Leitfähigkeit (EC), pH-Wert
und das Hydrogenkarbonat) wurden vor
Ort gemessen. Die Proben wurden nach ihrer chemischen Zusammensetzung (Haupt-
Kationen
und Anionen) in Gruppen klassifiziert. Die Klassifizierung wurde
mittels folgender hydrochemischer Methoden durchgeführt: 1-die gesamte
Wasserhärte (Ca+2
und Mg+2), 2-Natrium Absorption Ratio (SAR), 3- Magnesium
Gefahr (MH) 4-Sättigungsindizes (SI) and 5-Piper
und Schoeller-Diagramm,
bezüglich Kalzit, Dolomit, Gips
und Anhydrit. Um die Wasserqualität im Sana'a
Becken für Haushaltszwecke zu evaluieren, wurden die gemessenen physico-
chemischen Parameter mit den Werten (Richtlinien), welche von der
Weltgesundheitsorganisation (WHO)
und der Nationalen Wasserbehörde (NWRA,
Jemen) empfohlen wurden, verglichen. Für die Überprüfung der Wasserqualität
für Bewässerungszwecke wurden die gemessenen Werte auf dem von USSL erstellten
Diagramm eingetragen. Mittels Piper-
und Schoeller-Diagramm wurden fünf
Wassergruppen erkannt: Gruppe 1: Gering mineralisierte Wasserproben (Ca-
HCO3-Typ) mit EC 230-560μS/cm. Diese Wassergruppe ist die dominante im Becken.
Gruppe 2: Wasser-Typ Ca-Na-Mg-HCO3 (SO4-CL). Diese Gruppe tritt im nord-
östlichen Teil des Beckens
und der zentralen Sana'a City auf. Gruppe 3:
Wasser-Typ Ca-Na-HCO3 (CL) zeichnet sich durch mittlere bis hohe elektrische
Leitfähigkeit. Gruppe 4: Wasser-Typ Na-HCO3 (SO4-CL) in den vulkanischen
Grundwasserleitern im südlichen Teil des Beckens. Gruppe 5 (einzelne Probe):
Wasser-Typ Na-K-HCO3 zeichnet sich durch niedrige Leitfähigkeit (280μS/cm) aus
und eine hohe Konzentration von Alkalien Mineralien Na
und K. Basierend auf
die gesamte Wasserhärte (Ca+2
und Mg+2) wurden die Proben in vier Kategorien
eingeteilt: sehr hartes mit werte liegen zwischen 181 bis 1108mg/l, hartes
(139-179), mittelhartes (112-120mg/l)
und weiches Wasser (8-58mg/l). Die
berechneten SI zeigen, dass das Grundwasser im Sana'a Becken nicht gesättigt
(SI <0) ist in Bezug auf die Mineralien Calcit, Dolomit, Anhydrit
und Gips mit
Ausnahme von zwei Grundwasserproben. Die…
Advisors/Committee Members: [email protected] (contact), m (gender), Prof. Dr. M. Schneider (firstReferee), Priv. - Doz. Dr. C. Merz (furtherReferee).
Subjects/Keywords: isotope; Jemen; Sana'a basin; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Al-Ameri, A. (2011). Regionale stabile Isotope und Hydrochemie-Untersuchungen im Jemen und in
repräsentativen Gebiet ''Sana'a Becken''. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7069
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Al-Ameri, Ahmed. “Regionale stabile Isotope und Hydrochemie-Untersuchungen im Jemen und in
repräsentativen Gebiet ''Sana'a Becken''.” 2011. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7069.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Al-Ameri, Ahmed. “Regionale stabile Isotope und Hydrochemie-Untersuchungen im Jemen und in
repräsentativen Gebiet ''Sana'a Becken''.” 2011. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Al-Ameri A. Regionale stabile Isotope und Hydrochemie-Untersuchungen im Jemen und in
repräsentativen Gebiet ''Sana'a Becken''. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2011. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7069.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Al-Ameri A. Regionale stabile Isotope und Hydrochemie-Untersuchungen im Jemen und in
repräsentativen Gebiet ''Sana'a Becken''. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2011. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7069
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
19.
Mahbu Ntemi, Augustine.
Eine Bewertung der aktuellen Situation der Cyanid-Entsorgung und
Behandlungsmethoden.
Degree: 2013, Freie Universität Berlin
URL: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11957
► Die Anwendung von Zyanid im Mineralgewinnungsprozess birgt große Umweltverschmutzung Probleme für angrenzende Ökosysteme, besonders in unberührter Umgebung. Grund dafür ist die Menge von Zyanid, die…
(more)
▼ Die Anwendung von Zyanid im Mineralgewinnungsprozess birgt große
Umweltverschmutzung Probleme für angrenzende Ökosysteme, besonders in
unberührter Umgebung. Grund dafür ist die Menge von Zyanid, die während des
Prozesses an Zyanizide verloren geht (98 %), sowie die Komplexität
und die
hohe Giftigkeit der anfallenden Zyanidabfälle. Im Zusammenhang mit der
Abscheidung sind aktuell angewandte Behandlungsprozesse limitiert durch einen
oder mehrere der folgenden Faktoren: Das Volumen des Abfalls, die Viskosität
des Abfalls (schlackig oder gelöst), die vorliegenden Zyanidarten (freie
Zyanide, starke oder schwache Zyanidkomplexe,
Schwefelverbindungen/Thiozyanide, etc.), mögliche Zerfallsverbindungen
(Ammonium, Nitrite
und Nitrate)
und die ökonomischen Aspekte des Prozesses
(laufende Kosten, besonders Kosten der Reagenzien). Die durch Fortschritte in
der Technik
und Biotechnik entstandene Möglichkeit, die Gene von
Mikroorganismen zu verändern (Bioaugmentation)
und die Möglichkeit, deren
Fähigkeiten, bestimmte Aufgaben zu Erfüllen, zu steigern (Biostimulation)
erschließt neue Handlungsspielräume in den Bemühungen, diese Abfälle zu
behandeln. Vorteilhafte jetzige
und zu erwartende Preise besonders für seltene
Erdmetalle machen die Gewinnung von Metall aus Prozessabwässern zu einer
gewinnbringenden Unternehmung, nicht nur wegen des Profits aus dem Verkauf
dieser Metalle, sondern auch durch die Tatsache, dass giftige
Metalle/Schwermetalle entfernt werden
und somit die Menge an schwer
behandelbaren Zyanid-Metall-Komplexen im Prozessabwasser reduziert wird.
Unabhängig von der angewandten Behandlungsmethode bleibt ein Residuum übrig,
das in die Umwelt entlassen wird. Inwiefern dieses Residuum für den
biologischen Abbau geeignet ist, sollte eine Rolle für die Zielsetzung des
Prozesses spielen. Diese Arbeit ist eine detaillierte Betrachtung gegenwärtig
angewandter Gewinnungsprozesse
und empfiehlt, den Behandlungsprozess nicht nur
auf die Reduzierung der Menge des anfallenden Abfalls auszurichten sondern
auch, diesen Prozess als vorbereitenden Schritt für die anstehende Entsorgung
des Residuums in die Umwelt zu sehen. Die Extraktion von giftigen
Metallen/Schwermetallen
und die Vermeidung von anderen giftigen nicht-
Zyanidverbindungen sollten zentrale Komponenten im Behandlungsprozess sein. In
dieser Hinsicht wird nicht nur das Potential der Oberfläche toter Zellen als
Ionentauscherstellen relevant für den Abbau von Zyanid, darüber hinaus können
diese auch angewandt werden, gleichzeitig seltenen Erdmetalle zu gewinnen.
Advisors/Committee Members: [email protected] (contact), m (gender), Prof. Dr. mult. Dr. h.c. Konstantin Terytze (firstReferee), Prof. Dr Prof. Dr. Michael Schneider (furtherReferee).
Subjects/Keywords: Cyanide; waste; disposal; treament; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Mahbu Ntemi, A. (2013). Eine Bewertung der aktuellen Situation der Cyanid-Entsorgung und
Behandlungsmethoden. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11957
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Mahbu Ntemi, Augustine. “Eine Bewertung der aktuellen Situation der Cyanid-Entsorgung und
Behandlungsmethoden.” 2013. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11957.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Mahbu Ntemi, Augustine. “Eine Bewertung der aktuellen Situation der Cyanid-Entsorgung und
Behandlungsmethoden.” 2013. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Mahbu Ntemi A. Eine Bewertung der aktuellen Situation der Cyanid-Entsorgung und
Behandlungsmethoden. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2013. [cited 2019 Dec 15].
Available from: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11957.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Mahbu Ntemi A. Eine Bewertung der aktuellen Situation der Cyanid-Entsorgung und
Behandlungsmethoden. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2013. Available from: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11957
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
20.
Raveloson, Andriamiranto.
Anwendung für die Tsunami-Warnung.
Degree: 2011, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14016
► Tsunamis sind Naturereignisse, die zu den verheerendsten weltweiten Katastrophen gehören, obwohl sie relativ selten auftreten. Da Tsunamis in letzter Zeit zahlreiche Opfer und schwere Zerstörungen…
(more)
▼ Tsunamis sind Naturereignisse, die zu den verheerendsten weltweiten
Katastrophen gehören, obwohl sie relativ selten auftreten. Da Tsunamis in
letzter Zeit zahlreiche Opfer
und schwere Zerstörungen in grossen
Küstenregionen verursacht haben, sind sie Ziel intensivierter Forschungen
geworden. Die Grundlage zur Reduzierung von Tsunamiopfern ist ein
kontinuierliches Monitoring der Seismizität. Da eine Erdbebenvorhersage nicht
möglich ist, sind Tsunamifrühwarnungen das primäre Ziel der Forschungen auf
diesem Gebiet. Bisher geschehen direkte Beobachtungen von Tsunamis
hauptsächlich durch Messungen des Meeresspiegels an Küsten oder durch
Drucksensoren in der Tiefsee mit Hilfe von Bojen (Deep Ocean Assessment and
Reporting of Tsunamis, DART). Jedoch werden Küstenpegelmessungen in Häfen
dominiert von lokalen Küstenstrukturen
und möglichen Resonanzeffekten
und es
gibt nur eine relativ geringe Anzahl von DART Stationen im offenen Ozean. In
dieser Dissertation werden Beobachtungen von Tsunamis in seismischen Daten
und
in Infrasound Daten der grossen Erdbeben von Sumatra-Andaman 2004
und Tohoku-
Oki 2011 analysiert. Die benutzten Daten stammen von den seismischen Stationen
des Global Seismic Network (GSN) im Gebiet des Pazifischen
und Indischen
Ozeans
und von den Infrasound Stationen des International Monitoring System of
the Comprehensive Test Ban Treaty Organization (IMS/CTBTO). In beiden
Datensätzen, den seismischen
und den Infrasound Daten, wurden Signale von
Tsunamis im Periodenbereich von
500 bis 2000s beobachtet. Diese Daten sind
neue, möglicherweise sehr nützliche Beobachtungsgrössen für
Tsunamiwarnsysteme. Ein sich ausbreitender Tsunami verursacht
Neigungsänderungen des Meeresbodens
und der Küstenregionen bis zu 150km
landeinwärts, die auf den Horizontalkomponenten von Breitbandseismometern
messbar sind. In der Herdregion von Erdbeben bewegt sich der Meeresboden
möglicherweise vertikal, was zu vertikalen Bewegungen der Meeresoberfläche
führt, die wiederum akustische Gravitationswellen in der Atmosphäre erzeugen.
Solche Infrasound Signale der Sumatra-Andaman
und Tohoku-Oki Erdbeben wurden
erfolgreich zur Lokalisierung der Herde der Tsunamis benutzt. Das Epizentrum
des Tohoku-Oki Tsunamis wurde ca. 100km südöstlich des seismischen Epizentrums
lokalisiert,
und das Epizentrum des Sumatra-Andaman Tsunamis ca. 200km
nordwestlich des seismischen Epizentrums. Der grosse Vorteil dieser Methode
ist, dass Infrasound sich mit einer Geschwindigkeit von ca. 330m/s ausbreitet
während der Tsunami selbst sich viel langsamer ausbreitet; mit
Geschwindigkeiten von ca. 200m/s in der Tiefsee
und mit viel kleineren
Geschwindigkeiten in flachen Küstengewässern. Diese Technik liefert nicht nur
die schnellsten Hinweise, ob ein Tsunami tatsächlich von einem Erdbeben
erzeugt wurde (was falsche Alarme reduziert), sondern es wird auch zusätzliche
Warnzeit gewonnen
und wichtige Informationen für die Modellierung der
Tsunamiausbreitung werden erhalten. Die Einfügung dieser neuen
Beobachtungsgrössen in existierende Tsunamiwarnsysteme sollte relativ…
Advisors/Committee Members: [email protected] (contact), m (gender), Prof. Dr. Rainer Kind (firstReferee), Prof. Dr. Marco Bohnhoff (furtherReferee).
Subjects/Keywords: tsunami; seismic; infrasound; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Raveloson, A. (2011). Anwendung für die Tsunami-Warnung. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14016
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Raveloson, Andriamiranto. “Anwendung für die Tsunami-Warnung.” 2011. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14016.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Raveloson, Andriamiranto. “Anwendung für die Tsunami-Warnung.” 2011. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Raveloson A. Anwendung für die Tsunami-Warnung. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2011. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14016.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Raveloson A. Anwendung für die Tsunami-Warnung. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2011. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14016
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
21.
Wendt, Lorenz.
Fallstudien von Terra Cimmeria und Valles Marineris.
Degree: 2012, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8719
► Aktuelle Studien unterteilen die Klimageschichte des Mars anhand der dominierenden, mit Wasser gebildeten Sedimente in drei Epochen, das "Phyllosian" während des Noachiums, Tonminerale gebildet wurden,…
(more)
▼ Aktuelle Studien unterteilen die Klimageschichte des Mars anhand der
dominierenden, mit Wasser gebildeten Sedimente in drei Epochen, das
"Phyllosian" während des Noachiums, Tonminerale gebildet wurden, das
"Theiikian" im Hesperium, dominiert von sulfathaltigen Ablagerungen,
und das
"Siderikian", in dem die hyperariden Umweltbedingungen lediglich die Bildung
des eisenoxidreichen, roten Staubes ermöglichte, der dem Mars seine Farbe
gibt. In diese Doktorarbeit werden diese Hypothesen getestet, indem
phyllosilikat-
und sulfatreiche Ablagerungen in drei ausgewählten Gebieten
anhand von Daten der abbildenden Spektrometer OMEGA
und CRISM untersucht
werden. Beide Instrumente arbeiten im Bereich des sichtbaren bis kurzwelligen
Infrarotspektrum. Die Hyperspektraldaten werden mit verschiedenen Methoden
ausgewertet
und in Kombination mit Topographie
und Bilddaten zahlreicher
Kamerasysteme interpretiert. Im Untersuchungsgebiet zwischen Terra Cimmeria
und Terra Sirenum befinden sich die Hügelfelder Ariadnes Colles, Atlantis
Chaos
und Gorgonum Chaos. Sie wurden in früheren Arbeiten als hesperische oder
amazonische Ablagerungen kartiert
und enthalten Mg-
und Fe-reiche Smektite
und
untergeordnet Al-reiche Tonminerale. Diese Arbeit zeigt, dass die Hügel
Erosionsreste einer ehemals zusammenhängenden Formation waren, dem "Electris
deposit", das als feinkörniges, möglicherweise äolisches Sediment beschrieben
worden ist,
und lokal in Tonminerale umgewandelt wurde. Die Überdeckung durch
die ridged-plains-Einheit (Hr) deutet auf ein obernoachisches Alter hin. Ein
jüngeres Gewässernetz führte zur Bildung eines Sees im Gorgonum Becken
und zur
Bildung von Chloridablagerungen. Die zweite
und dritte Studie dieser
Doktorarbeit befassen sich mit den hellen Ablagerungen in der Valles Marineris
Region (Juventae Chasma
und Ophir Chasma). Die Spektren dieser Ablagerungen
werden von Kieserit oder Szomolnokit dominiert, die örtlich von polyhydrierten
Sulfaten, Jarosit, Eisenoxiden
und unbekannten Phasen mit Absorptionen bei
2.21 µm oder 2.23 µm überlagert werden. Für die einzelnen Aufschlüsse werden
unterschiedliche Bildungsprozesse vorgeschlagen. Die topographische Verteilung
der Sulfate in Ophir Mensa lässt sich nicht durch Evaporation in einem
stehenden Gewässer erklären. Im Gegensatz dazu ist die Bildung in einem See,
unter einem Gletscher oder in einer Playa für die Ablagerungen im zentralen
Teil von Ophir Chasma denkbar. Bei den Sulfaten auf der Südwand des Beckens
ist eine Wasserzufuhr aus der Atmosphäre in der Form von Regen, Schnee, Reif
oder Nebel eine mögliche Erklärung. Die drei Studien dieser Doktorarbeit
bestätigen die Korrelation zwischen durch Wasser gebildeten Mineralen
und den
stratigraphischen Perioden, die auch an anderen Stellen auf dem Mars
beobachtet wurde.
Advisors/Committee Members: [email protected] (contact), m (gender), Prof. Dr. Ralf Jaumann (firstReferee), Prof. Dr. Stephan van Gasselt (furtherReferee).
Subjects/Keywords: planetary sciences; Mars; spectroscopy; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Wendt, L. (2012). Fallstudien von Terra Cimmeria und Valles Marineris. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8719
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Wendt, Lorenz. “Fallstudien von Terra Cimmeria und Valles Marineris.” 2012. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8719.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Wendt, Lorenz. “Fallstudien von Terra Cimmeria und Valles Marineris.” 2012. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Wendt L. Fallstudien von Terra Cimmeria und Valles Marineris. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2012. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8719.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Wendt L. Fallstudien von Terra Cimmeria und Valles Marineris. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2012. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8719
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
22.
Oelke, Antonia.
Die Abschätzung von Reflexionskoeffizienten: Theorie und Anwendung auf
mikroseismische Wellenformen.
Degree: 2016, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4846
► Wellenformen mikroseismischer Beben enthalten eine Fülle an Informationen üuber den Untergrund. In der vorliegenden Arbeit zeige ich, dass fluid- gefüllte Klüfte, welche beim Hydraulic Fracturing,…
(more)
▼ Wellenformen mikroseismischer Beben enthalten eine Fülle an Informationen
üuber den Untergrund. In der vorliegenden Arbeit zeige ich, dass fluid-
gefüllte Klüfte, welche beim Hydraulic Fracturing, bei der Erschließung von
Geothermie-Reservoiren
und in natürlichen Riss-Systemen auftreten, hohe
Reflektivität hervorrufen können. In der vorliegenden Arbeit präsentiere ich
ein Modell, welches diese relativ signifikanten Reflexionen erklärt. Ich leite
daraus die analytische Lösung für den Reflexionskoeffizienten als Funktion der
elastischen Parameter des umgebenden Gesteins sowie des Fluids her. Diese
analytische Lösung bestätige ich mithilfe numerischer Modellierung. In der
vorliegenden Arbeit schlage ich ein Schema vor, nach welchem
Reflexionskoeffizienten aus mikroseismischen Wellenformen extrahiert werden
können
und demonstriere diese Arbeitsschritte an drei realen Datensätzen. In
dem ersten Datenbeispiel evaluiere ich Mikroerdbeben des Basel Enhanced
Geothermal System. Diese Beben treten in einem homogenen
und isotropen Gestein
auf
und werden auch in dieser Gesteins-Schicht registriert. Aus den
Wellenformen schätze ich den scheinbaren, lokal gemessenen
Reflexionskoeffizienten ab. Mit dem Wissen zur Lage des Reflektors berechne
ich Korrektur-Terme, welche die unterschiedlichen Strahl-Laufwege der direkten
und der reflektierten Welle berücksichtigen. Diese unterschiedlichen Laufwege
resultieren in unterschiedlicher räumlicher Ausbreitung
und Dämpfung. Auch die
unterschiedlichen Amplituden aufgrund der verschiedenen Abstrahlrichtungen von
dem Ereignis zum Empfänger beziehungsweise zum Reflektor werden
berücksichtigt. Es ergibt sich ein tatsächlicher Reflexionskoeffizient von
R=0.13. Unter der Annahme, dass es sich bei dem abgebildeten Reflektor um eine
fluid-gefüllte Kluft handelt, lässt sich seine Mächtigkeit abschätzen. Aus dem
Vergleich mit dem theoretisch zu erwartenden Reflexionskoeffizienten schließe
ich auf eine effektive Klufthöhe von 0.05 m. Im zweiten Realdaten-Beispiel
wende ich die oben genannten Arbeitsschritte auf die Wellenform eines
mikroseismischen Bebens an der San Andreas Störung an. Um das Ergebnis besser
einzugrenzen, also die Mächtigkeit genauer abzuschätzen, müssten die
Wellenfelder weiterer Ereignisse mit dem genauen Geschwindigkeitsmodell
ausgewertet werden. Das dritte Realdaten-Beispiel stammt aus dem Horn River
Basin. Hier zeige ich eine Vorstudie um die Wellenfelder von Ereignissen
bezüglich ihrer Reflexionskoeffizienten auszuwerten, die in einem heterogenen
und anisotropen Gestein registriert wurden. Meine Arbeit zeigt, dass an fluid-
gefüllten Klüften hohe Reflexionskoeffizienten auftreten können. Die in meiner
Arbeit vorgestellten Arbeitsschritte zur Abschätzung
und Auswertung der
Reflexionskoeffizienten sind auf einfache Fallbeispiele bereits anwendbar
und
auch in komplexeren Anordnungen durchführbar.
Advisors/Committee Members: n (gender), Prof. Dr. Serge A. Shapiro (firstReferee), Prof. Dr. Marco Bohnhoff (furtherReferee).
Subjects/Keywords: microseismicity; fracture; reservoir; reflectivity; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Oelke, A. (2016). Die Abschätzung von Reflexionskoeffizienten: Theorie und Anwendung auf
mikroseismische Wellenformen. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4846
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Oelke, Antonia. “Die Abschätzung von Reflexionskoeffizienten: Theorie und Anwendung auf
mikroseismische Wellenformen.” 2016. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4846.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Oelke, Antonia. “Die Abschätzung von Reflexionskoeffizienten: Theorie und Anwendung auf
mikroseismische Wellenformen.” 2016. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Oelke A. Die Abschätzung von Reflexionskoeffizienten: Theorie und Anwendung auf
mikroseismische Wellenformen. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2016. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4846.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Oelke A. Die Abschätzung von Reflexionskoeffizienten: Theorie und Anwendung auf
mikroseismische Wellenformen. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2016. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4846
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
23.
Kadlag, Yogita.
Siderophilelementarische Einschränkungen auf die Herkunft von Unequilibrierten
Chondritkomponenten.
Degree: 2015, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10251
► Häufigkeiten von hoch siderophilen Elementen (HSE: Re, Os, Ir, Ru, Pt, Rh, Pd and Au), chalkogenen Elementen (S, Se und Te) und die Osmium- Isotopenverhältnisse…
(more)
▼ Häufigkeiten von hoch siderophilen Elementen (HSE: Re, Os, Ir, Ru, Pt, Rh, Pd
and Au), chalkogenen Elementen (S, Se
und Te)
und die Osmium-
Isotopenverhältnisse in Chondritkomponenten liefern wichtige Hinweise um
Element- Fraktionierungsprozesse im solaren Nebel, Alterationsprozesse auf den
Meteoritmutterkörpern
und, im Falle von gefundenen Meteoriten, terrestrische
Alterationsprozesse zu identifizieren. Alle Komponenten der EH- Chondrite
zeigen größere Au/HSE-Verhältnisse als CI-
und andere Chondrite. Die Evolution
der Komponenten der Enstatitchondrite ist komplex
und beinhaltet frühe
fraktionierte Kondensation
und Verlust von an refraktären Elementen
angereicherten Phasen, die nachfolgende Kondensation von mäßig volatilen
Elementen in stark reduzierter Umgebung, Gold verhält sich während dieser
Phase wahrscheinlich teilweise chalkophil
und Aufschmelzen, Evaporation
und
Rekondensation von Metallkörnern in schwefelreicher Umgebung. Primäre
Variationen der HSE- Häufigkeiten
und Verhältnisse in den Komponenten der
kohligen Chondrite sind von späteren Alterationsprozessen auf den
Mutterkörpern überprägt worden. Fraktionierte Kondensation
und Isolierung von
refraktären Metalllegierungen war ein früher Hauptprozess, welcher für die
Elementverteilung in kohligen Chondriten verantwortlich ist. Einige refraktäre
Metalllegierungen wurden in Silikaten gefangen
und treten in den nicht-
magnetischen Fraktionen auf. Eine Pd- verarmte Komponente tritt in der
wichtigsten HSE-tragenden Phase auf, die in Allende
und Murchison vorhanden
ist. Diese Komponente ist entweder das Produkt fraktionierter Kondensation
(die komplementäre Pd- reiche Komponente fehlt) oder resultiert aus der
Evaporation von Pd während eines Hochtemperaturprozesses.Au ist ungleichmäßig
auf die verschiedenen Teile vom Allende-
und Murchison-Gesamtgestein verteilt.
Gold ist in verschiedenen Teilen der Allende
und Murchison Gesamtgesteine
heterogen verteilt. Komponenten von Murchison zeigen eine ähnlich heterogene
Verteilung von Gold, welche wahrscheinlich durch wässrige Alteration
verursacht wurde. Im Fall von Allende deuten lineare Korrelationen von
siderophilen
und chalkophilen Elementen (T-Se, S-Se, Ni/Fe-Co/Fe
und Au-Pd) in
den Komponenten auf chemische Variationen hin, welche die Mischung von
Komponenten wiederspiegeln, die durch vor- akkretionäre Prozesse beeinflusst
wurden (z.B. von der Bildung der Chondren ererbt). Das komplementäre Verhalten
einiger Konzentrationen
und Elementverhältnisse
und CI- ähnliche
Zusammensetzungen des Allende Gesamtgesteins (wie: Cr-Fe, refraktäre HSE-Ir,
S-Se
und Te-Se) deuten auf ein „geschlossenes-System-Verhalten“ während der
Alteration
und Bildung der Chondren hin. Größere Verhältnisse zwischen
refraktären zu volatilen Elementen in Allende als in Murchison können
eventuell von Unterschieden in den heliozentrischen Distanzen zwischen
Murchison
und Allende herrühren, in denen die Staubansammlungen von Allende
und Murchison prozessiert wurden. Gewöhnliche Chondrite zeigen eine Verarmung
an refraktären HSE in der Reihenfolge H <…
Advisors/Committee Members: [email protected] (contact), w (gender), Prof. Dr. Harry Becker (firstReferee), Prof. Dr. Maria Schoenbaechler (furtherReferee).
Subjects/Keywords: HSE; unequilibrated chondrites; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Kadlag, Y. (2015). Siderophilelementarische Einschränkungen auf die Herkunft von Unequilibrierten
Chondritkomponenten. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10251
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Kadlag, Yogita. “Siderophilelementarische Einschränkungen auf die Herkunft von Unequilibrierten
Chondritkomponenten.” 2015. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10251.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Kadlag, Yogita. “Siderophilelementarische Einschränkungen auf die Herkunft von Unequilibrierten
Chondritkomponenten.” 2015. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Kadlag Y. Siderophilelementarische Einschränkungen auf die Herkunft von Unequilibrierten
Chondritkomponenten. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2015. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10251.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Kadlag Y. Siderophilelementarische Einschränkungen auf die Herkunft von Unequilibrierten
Chondritkomponenten. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2015. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10251
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
24.
Kufner, Sofia-Katerina.
Lithosphärenstruktur und Seismotektonik der Hindukusch-Pamir Gebirge und des
tadschikisch-afghanischen Beckens - bestimmt durch die Analyse von lokalen-
und teleseismischen Daten.
Degree: 2016, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5460
► Die tektonische Struktur von Pamir und Hindukusch ist einzigartig; nicht nur relativ zum Rest des indisch-asiatischen Kollisionssystems, dem der Pamir und Hindukusch zugeordnet werden, sondern…
(more)
▼ Die tektonische Struktur von Pamir
und Hindukusch ist einzigartig; nicht nur
relativ zum Rest des indisch-asiatischen Kollisionssystems, dem der Pamir
und
Hindukusch zugeordnet werden, sondern auch weltweit. Nirgends sonst treten so
häufig mitteltiefe Erdbeben auf, die nicht in Verbindung mit einer ozeanischen
Subduktionszone gebracht werden können. Dabei ist weder die Geometrie der
Lithosphärenplatten unter diesen beiden Gebirgen noch der eigentliche Grund
für das Auftreten dieser Beben vollends geklärt. In der folgenden Arbeit
versuche ich mithilfe seismologischer Methoden Teile dieses tektonischen
Puzzles zu lösen. Für meine Analyse verwende ich vor allem Daten des
seismischen Netzwerkes TIPTIMON, welches zwischen 2012
und 2014 in
Tadschikistan
und Afghanistan installiert war. Basierend auf den Ergebnissen
von teleseismischer Tomografie, Lokalisierung von Erdbeben
und Bestimmung der
jeweiligen Bruchmechanismen leite ich her, dass die Seismizität unter dem
Pamir
und dem Hindukusch zwei unterschiedlichen, gerade abtauchenden
Lithosphärenplatten zugeordnet werden kann: der Indischen unter dem Hindukusch
und der Asiatischen unter dem Pamir. Genau wie das Pamirgebirge ist auch die
unterliegende Lithosphärenplatten nach Norden verschoben. Die Spannungsachsen
der Erdbeben, die in dieser subduzierenden Lithosphärenplatte liegen, deuten
ein vertikales Aufreißen der Platte an. Unter dem Hindukusch hingegen befindet
sich die abtauchende Lithosphärenplatte im Stadium der finalen Ablösung. Dies
drückt sich zum einen durch das vertikal nach unten orientierte
Spannungsregime der Erdbeben Bruchmechanismen
und zum anderen durch die
Verdünnung der abtauchenden Platte in ~200 km Tiefe aus. Die seismische
Aktivität ist genau an der Stelle dieser Verdünnung am ausgeprägtesten. Dieses
unterschiedliche Verhalten des Mantels unter dem Pamir
und Hindukusch lässt
sich durch die Struktur der einzelnen Lithosphärenteile erklären, die in den
Kollisionsprozess involviert sind: Während die indische kratonische
Lithosphäre die Delamination
und das Zurück-rollen der asiatischen Lithosphäre
unter dem Pamir erzwingt, taucht westlich davon gleichzeitig Indiens
ausgedünnter Kontinentalrand unter dem Hindukusch ab. Das damit einhergehende
Aufreißen der indischen Lithosphäre im subkrustalen Bereich lässt sich auch an
der Oberfläche in der stark deformierten Region zwischen Pamir
und Hindukusch
erkennen. Das Abreißen der Hindukusch-Platte kann mithilfe von Lokalbeben-
Tomografie, der Reokalisierung der größten Hindukusch-Beben der letzten 30
Jahre
und einer Spannungsfeldanalyse genauer beobachtet werden: Basierend auf
Resultaten dieser Studien schlage ich vor, dass sich während des Abtrennens
eine klar definierte Scherzone durch die Lithosphärenplatte ausbildet. Diese
Scherzone trennt den oberen Teil der Mantelseismizität im Hindukusch (~60-160
km Tiefe) vom tieferen Teil (~80-270 km Tiefe). Während der obere Teil der
Seismizität räumlich mit der mitgerissenen, ebenfalls abtauchenden
kontinentalen Kruste zusammenfällt, tritt die tiefere Seismizität, mit…
Advisors/Committee Members: [email protected] (contact), w (gender), Prof. Dr. Frederik Tilmann (firstReferee), Prof. Dr. Lothar Ratschbacher (furtherReferee).
Subjects/Keywords: Pamir; Hindu Kush; Tajik basin; seismology; tectonic; tomography; break-off; intermediate depth seismicity; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::555 Geowissenschaften Asiens; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::551 Geologie, Hydrologie, Meteorologie
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Kufner, S. (2016). Lithosphärenstruktur und Seismotektonik der Hindukusch-Pamir Gebirge und des
tadschikisch-afghanischen Beckens - bestimmt durch die Analyse von lokalen-
und teleseismischen Daten. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5460
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Kufner, Sofia-Katerina. “Lithosphärenstruktur und Seismotektonik der Hindukusch-Pamir Gebirge und des
tadschikisch-afghanischen Beckens - bestimmt durch die Analyse von lokalen-
und teleseismischen Daten.” 2016. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5460.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Kufner, Sofia-Katerina. “Lithosphärenstruktur und Seismotektonik der Hindukusch-Pamir Gebirge und des
tadschikisch-afghanischen Beckens - bestimmt durch die Analyse von lokalen-
und teleseismischen Daten.” 2016. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Kufner S. Lithosphärenstruktur und Seismotektonik der Hindukusch-Pamir Gebirge und des
tadschikisch-afghanischen Beckens - bestimmt durch die Analyse von lokalen-
und teleseismischen Daten. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2016. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5460.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Kufner S. Lithosphärenstruktur und Seismotektonik der Hindukusch-Pamir Gebirge und des
tadschikisch-afghanischen Beckens - bestimmt durch die Analyse von lokalen-
und teleseismischen Daten. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2016. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5460
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
25.
Kuhlmann, Julian.
Simulierte und beobachtete Meeresspiegel- und Ozeanmassenvariationen.
Degree: 2014, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5658
► Die Verteilung von Wassermassen im globalen Ozean, gleichbedeutend beschrieben als Ozeanbodendruck (Ocean Bottom Pressure, OBP), variiert auf verschiedensten zeitlichen und räumlichen Skalen. Sie kann in…
(more)
▼ Die Verteilung von Wassermassen im globalen Ozean, gleichbedeutend beschrieben
als Ozeanbodendruck (Ocean Bottom Pressure, OBP), variiert auf verschiedensten
zeitlichen
und räumlichen Skalen. Sie kann in situ oder mit Hilfe von
Satelliten gemessen werden. In situ-Messungen werden entweder direkt mit auf
dem Meeresboden platzierten Sensoren oder indirekt über die Verformung der
Erdkruste durchgeführt. Massenverteilungen können zudem numerisch modelliert
werden. Ziel dieser Arbeit ist es, Messungen von OBP
und Meereshöhe mit
numerischen Simulationen zu kombinieren, um physikalische Prozesse zu
untersuchen, welche zeitliche
und räumliche Variationen von Massenverteilungen
im Ozean verursachen. Gravitative Selbstanziehung
und Auflast (Self-Attraction
and Loading, SAL) ozeanischer Massen beeinflusst OBP-Muster insbesondere im
Fall von Tiden. Um präzise Abschätzungen der Amplituden, Frequenzen
und Phasen
von Tiden zu erhalten, ist eine Berücksichtigung von SAL während der
Simulation der Ozeandynamik unverzichtbar. Darüber hinaus sind in den letzten
Jahren vermehrt die Auswirkungen ozeanischer, atmosphärischer
und
hydrologischer Auflasten auf Massenverteilungen im Ozean in den Fokus der
Forschung gerückt. Diese Auflasten variieren langsamer
und mit kleineren
Amplituden, so dass ihre Bedeutung unklarer ist. Um den Einfluss von SAL auf
gezeitenunabhängige Meeresspiegelmuster zu modellieren, wurde eine
Konfiguration des globalen Ozeanmodells Ocean Model for Circulation and Tides
(OMCT) entworfen. Die Modellergebnisse zeigen, dass SAL vor allem auf sub-
wöchentlichen Zeitskalen bedeutsam ist. Räumlich ist SAL besonders in
Küstengebieten oder, aufgrund von Fernwirkungen, in Regionen mit schwacher
Ozeandynamik von Bedeutung. Verglichen mit der vollständigen Berechnung des
SAL-Effekts erweisen sich Parametrisierungen als unzureichend, da ihre
Ungenauigkeiten oft von ähnlicher Größenordnung wie der Einfluss von SAL
selbst sind. Die Modellierung regionaler Ozeandynamik in der Umgebung
Südafrikas, durchgeführt mit dem Regional Ocean Modeling System (ROMS),
ergibt, dass tägliche bis monatliche gezeitenunabhängige
Bodendruckvariabilität stark von mesoskaligen Eddies, den Agulhasringen,
beeinflusst wird. Agulhasringe sind in den OBP-Daten der Gravity Recovery and
Climate Experiment (GRACE) Satellitenmission nicht detektierbar. Ihr
modellierter Einfluss auf OBP zeigt jedoch Amplituden, die hoch genug,
Frequenzen, die niedrig genug,
und räumliche Ausdehnungen, die groß genug
sind, um sie zu detektieren, wenn die angestrebte Verbesserung der Genauigkeit
zukünftiger Satelliten-Schwerefeldmissionen um einen Faktor zehn erreicht
wird. Nach dem Ende der aktuellen GRACE-Mission öffnet sich eine Lücke in den
Messdaten bis zum Start der geplanten Folgemission. Eine Methode zum Füllen
dieser Lücke, basierend auf komplementären in-situ Messungen, wird
präsentiert. Dominierende Variabilitätsmuster im Raum lassen sich mit
gemessenen Zeitreihen der Krustendeformation, wie sie zum Beispiel GPS-Netze
liefern, kombinieren, um die GRACE-Daten…
Advisors/Committee Members: m (gender), Prof. Dr. Maik Thomas (firstReferee), Prof. Dr. Uwe Ulbrich (furtherReferee).
Subjects/Keywords: ocean mass; sea level; ocean modeling; satellite observations; 500 Naturwissenschaften und Mathematik; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::551 Geologie, Hydrologie, Meteorologie
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Kuhlmann, J. (2014). Simulierte und beobachtete Meeresspiegel- und Ozeanmassenvariationen. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5658
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Kuhlmann, Julian. “Simulierte und beobachtete Meeresspiegel- und Ozeanmassenvariationen.” 2014. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5658.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Kuhlmann, Julian. “Simulierte und beobachtete Meeresspiegel- und Ozeanmassenvariationen.” 2014. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Kuhlmann J. Simulierte und beobachtete Meeresspiegel- und Ozeanmassenvariationen. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2014. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5658.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Kuhlmann J. Simulierte und beobachtete Meeresspiegel- und Ozeanmassenvariationen. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2014. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5658
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
26.
Raschke, Ulli.
Die Elʼgygytgyn-Impaktstruktur, Sibirien: Impaktite in einer mittelgroßen
Impaktstruktur in vulkanischem Zielgestein.
Degree: 2017, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6145
► Der El’gygytgyn Krater in Tschukotka (Russland) ist eine der besterhaltenen komplexen Impaktstrukturen, weltweit. Vor ca. 3,6 Millionen Jahren traf ein kosmisches Projektil, mit wahrscheinlich chondritischer…
(more)
▼ Der El’gygytgyn Krater in Tschukotka (Russland) ist eine der besterhaltenen
komplexen Impaktstrukturen, weltweit. Vor ca. 3,6 Millionen Jahren traf ein
kosmisches Projektil, mit wahrscheinlich chondritischer Zusammensetzung, auf
eine mindestens mehrere hundert Meter mächtige Sequenz aus verschiedenen,
überwiegend felsischen, vulkanischen Gesteinen. Diese gehören dem Oberkreide-
zeitlichen Ochotsk-Chukotka Vulkangürtel (OCVB) an. Neben den dominierenden
rhyolithisch/rhyodazitischen Ignimbriten gibt es auch Gesteinsschichten von
andesitischer bis basaltischer Zusammensetzung. Einige Zeit nach dem
Kratereinschlag (etwa einige tausend bis fünfzig-tausend Jahre) bildete sich
ein Kratersee,
und die Ablagerung lakustriner Sedimente begann. El’gygytgyn
ist somit nicht nur ein besonderer Krater was seine Lithologien angeht,
sondern er stellt mit seiner ungestörten Seesedimentation ein großartiges
Klimaarchiv für das gesamte Quartär dar. Das waren auch die Hauptgründe für
die Tiefbohrung in dieser Struktur, durchgeführt vom International Continental
Scientific Drilling Program (ICDP), im Jahre 2009. Von den vier abgeteuften
Bohrungen ist D1c mit rund 520 m die tiefste
und sie erbrachte rund 200 m
impaktbeeinflusste Gesteine von der Flanke des Zentralbergs. Diese Gesteine
wurden im Rahmen dieser Dissertation genau
und vielfältig untersucht - mit
Schwerpunkt auf Lithostratigraphie, die Verteilung der Schockeffekte innerhalb
der erbohrten Sequenz,
und die Zusammensetzung
und Entstehung von suevitischen
Brekzien
und impaktinduzierten Schmelzen. Die erbohrten Gesteine lassen sich
in vier Gesteinseinheiten untergliedern. Die obersten zwölf Meter (316-328
mblf = meters below lake floor) des Bohrkerns bestehen aus aufgearbeiteten
suevitischen Brekzien (reworked suevite), die reich an ungeschockten bis hin
zu extrem geschockten Klasten der verschiedenen vulkanischen Gesteine (Basalt
bis Rhyolith) sind. Des Weiteren gibt es hier den größten Anteil an
impaktinduzierter Schmelze, von mehrere Zentimeter großen Schmelzpartikeln bis
zu winzigen (<1mm) Glaskügelchen. Die feinkörnige Matrix besteht überwiegend
aus dem gleichen Material wie die Gesteinsklasten
und ist angereichert mit
feinen Aschepartikeln aus der kollabierten Glutwolke sowie mit feinen Tonen
und Sanden aus der sedimentären, postimpakt Phase der Kraterbildung, der
beginnenden Seebildung des El’gygytgyn. Die folgenden 63 m (328-391 mblf)
polymikte Gesteinsbrekzie sind frei von lakustrinen Sedimenten
und können
durch ihr Vorkommen an kleinen Impaktschmelzpartikeln zusammen mit geschockten
Mineral-
und Gesteinsklasten als Suevit bezeichnet werden. Innerhalb dieser
Einheit kommen drei metergroße Blöcke nahezu ungeschockten, rhyolithischen
Gesteins vor, die während der Suevitablagerung eingearbeitet worden sein
müssen. In einem dieser Blöcke sowie in weiteren Gesteinsklasten wurden drei,
mehrere Zentimeter große shatter cones (Strahlenkegel) gefunden. Weiter, im
Liegenden, gibt es eine ca. 32 m (391-423 mblf) mächtige Abfolge von
rhyolithischen Ignimbriten. Hier konnten mehrere…
Advisors/Committee Members: [email protected] (contact), m (gender), Prof. Dr. Wolf Uwe Reimold (firstReferee), Prof. Dr. Harry Becker (furtherReferee).
Subjects/Keywords: Impact crater; Russia; Shock metamorphism; Volcanism; El'gygytgyn; ICDP drill core; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::555 Geowissenschaften Asiens; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::552 Petrologie
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Raschke, U. (2017). Die Elʼgygytgyn-Impaktstruktur, Sibirien: Impaktite in einer mittelgroßen
Impaktstruktur in vulkanischem Zielgestein. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6145
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Raschke, Ulli. “Die Elʼgygytgyn-Impaktstruktur, Sibirien: Impaktite in einer mittelgroßen
Impaktstruktur in vulkanischem Zielgestein.” 2017. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6145.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Raschke, Ulli. “Die Elʼgygytgyn-Impaktstruktur, Sibirien: Impaktite in einer mittelgroßen
Impaktstruktur in vulkanischem Zielgestein.” 2017. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Raschke U. Die Elʼgygytgyn-Impaktstruktur, Sibirien: Impaktite in einer mittelgroßen
Impaktstruktur in vulkanischem Zielgestein. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2017. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6145.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Raschke U. Die Elʼgygytgyn-Impaktstruktur, Sibirien: Impaktite in einer mittelgroßen
Impaktstruktur in vulkanischem Zielgestein. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2017. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6145
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
27.
Li, Shaoyang.
Geomechanische Modellierung von Erdbeben Zyklen in der chilenischen
Subduktionszone.
Degree: 2016, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14170
► Moderne GPS Messungen erlauben es kinematische Prozesse in der kontinentalen Lithosphäre in einer noch nie dagewesenen räumlichen und zeitlichen Auflösung zu betrachten und haben somit…
(more)
▼ Moderne GPS Messungen erlauben es kinematische Prozesse in der kontinentalen
Lithosphäre in einer noch nie dagewesenen räumlichen
und zeitlichen Auflösung
zu betrachten
und haben somit unsere Sicht auf Deformationsprozesse in der
Kruste, wie etwa den seismischen Kreislauf in Subduktionszonen, grundlegend
verändert. GPS Messungen waren insbesondere für das grundlegende Verständnis
viskoser Deformationsprozesse in der Asthenosphäre gewinnbringend. Durch die
Erhebung immer neuer Daten
und die länger werdenden Observationszeiträume
wurde das Konzept des ’seismischen Kreislaufes’ immer weiter verfeinert
und
überarbeitet. In dieser Arbeit behandele ich eine weigefächerte Auswahl
miteinander verknüpfter Fragestellungen die sich mit den zugrundeliegenden
Deformationsmechanismen während des seismischen Kreislaufes in
Subduktionszonen befassen. Um die tektono-physikalischen Prozesse in
verschiedenen Stadien dieses Erdbeben Kreislaufes zu untersuchen kombiniere
ich GPS Daten
und Finite Elemente Modellierung (FEM) wobei die folgenden
Untersuchungen vorwiegend auf den chilenische Plattenrand konzentriert sind.
In Bezug auf die interseismische Periode untersuche ich die Bedeutung einer
viskoelastischen Asthenosphäre auf die interseismische Deformation
und deren
Einfluss auf die Blockierung der Subduktionszone. Da die meisten bereits
publizierten Modelle die interseismische Deformation nur mit elastisch
deformierenden Rheologien modellieren
und viskoelastische Effekte
vernachlässigen sind die daraus folgenden Interpretationen potentiell
irreführend. Um die Probleme aufzuzeigen, die durch vorwärts oder inverses
Modellieren der geodätischen Daten in einer ausschließlich elastischen
Rheologie entstehen, habe ich eine neue FRM-basierte Inversionsmethode
entwickelt
und diese auf die Peru-Nord Chile Subduktionszone angewandt. Meine
Modelle bestätigen, dass die nur elastischen Modelle dazu neigen die
interseismische Blockierungstiefe zu überschätzen. Ein Signal, dass in
elastischen Modellen oft als Verkürzung im back-arc Becken interpretiert wird,
kann alternativ durch viskoelastische Deformation erklärt werden. Dies
wiederum verändert grundlegend das Muster der interseismischen Blockierung.
Folglich ist es notwendig existierende elastische Modelle zu überprüfen, da
sie teileweise viskoelastische Effekte durch andere Prozesse, wie zum Beispiel
die Bewegung von Plattenfragmenten, erklären. In Bezug auf die coseismische
Periode untersuche ich den Einfluss der Verschiebung während großer Erdbeben
auf die Aktivierung von splay-faults wobei ich die Erdanziehung
und
Variationen im Reibungsverhalte auf der Bruchfläche berücksichtige. Meine
Ergebnisse zeigen, dass das statische triggern der splay-faults durch eine
kritische Tiefe der Bewegung auf der Hauptverwerfung kontrolliert wird.
Bewegung auf der Hauptverwerfung flacher als diese kritische Tiefe führen zu
Abschiebungen. Bewegung auf der Hauptverwerfung tiefer als die kritische Tiefe
führt zu Überschiebungen. Diese Analyse stellt folglich eine praktische
Möglichkeit dar die Aktivierung von…
Advisors/Committee Members: [email protected] (contact), m (gender), Prof. Dr. Onno Oncken (firstReferee), Prof. Dr. Frederik Tilmann (furtherReferee).
Subjects/Keywords: Subduction zone; Earthquake cycle; Deformation; GPS; Finite Element Method modeling;
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Li, S. (2016). Geomechanische Modellierung von Erdbeben Zyklen in der chilenischen
Subduktionszone. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14170
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Li, Shaoyang. “Geomechanische Modellierung von Erdbeben Zyklen in der chilenischen
Subduktionszone.” 2016. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14170.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Li, Shaoyang. “Geomechanische Modellierung von Erdbeben Zyklen in der chilenischen
Subduktionszone.” 2016. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Li S. Geomechanische Modellierung von Erdbeben Zyklen in der chilenischen
Subduktionszone. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2016. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14170.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Li S. Geomechanische Modellierung von Erdbeben Zyklen in der chilenischen
Subduktionszone. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2016. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14170
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
28.
Sommer, Matthias.
Numerical and geometrical aspects of energy-vorticity theory.
Degree: 2010, Freie Universität Berlin
URL: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13156
► The focus of this thesis is the Energy-Vorticity-Theory, the representation of various atmospheric dynamical equations of motion in Nambu form. As a generalization of Hamiltonian…
(more)
▼ The focus of this thesis is the Energy-Vorticity-Theory, the representation of
various atmospheric dynamical equations of motion in Nambu form. As a
generalization of Hamiltonian mechanics, the Nambu formalism allocates
particular significance to the conservation properties of a system. Based on
this representation, a numerical discretization scheme for the shallow-water
equations on a `state of the art' unstructured grid which complies with
conservation laws for energy and potential enstrophy is developed. Various
properties of this scheme are analyzed by means of numerical experiments.
Furthermore, the geometric and algebraic traits of the energy-vorticity theory
and the associated discretization schemes are discussed.
Advisors/Committee Members: m (gender), PD Dr. Peter Nevir (firstReferee), Prof. Dr. Sebastian Reich (furtherReferee).
Subjects/Keywords: Theoretical meteorology; numerics; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::551 Geologie, Hydrologie, Meteorologie; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::510 Mathematik
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Sommer, M. (2010). Numerical and geometrical aspects of energy-vorticity theory. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13156
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Sommer, Matthias. “Numerical and geometrical aspects of energy-vorticity theory.” 2010. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13156.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Sommer, Matthias. “Numerical and geometrical aspects of energy-vorticity theory.” 2010. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Sommer M. Numerical and geometrical aspects of energy-vorticity theory. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2010. [cited 2019 Dec 15].
Available from: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13156.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Sommer M. Numerical and geometrical aspects of energy-vorticity theory. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2010. Available from: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13156
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
29.
Valle Rios, Laura Elisa.
Struturelle Trends in nicht-stöchimetrische Kesterit-Typ Cu2ZnSnSe4
Verbindungshalbleitern.
Degree: 2017, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9931
► Quaternäre Cu2ZnSnSe4-Verbindungen (CZTSe) sind eine vielversprechende, kostengünstige Alternative als Absorberschichtmaterial in Dünnschichtsolarzellen. Der gegenwärtige Rekordwirkungsgrad von 12.6% [1] für eine Cu2ZnSn(S,Se)4-basierte Dünnschichtsolarzelle wurde für polykristalline…
(more)
▼ Quaternäre Cu2ZnSnSe4-Verbindungen (CZTSe) sind eine vielversprechende,
kostengünstige Alternative als Absorberschichtmaterial in
Dünnschichtsolarzellen. Der gegenwärtige Rekordwirkungsgrad von 12.6% [1] für
eine Cu2ZnSn(S,Se)4-basierte Dünnschichtsolarzelle wurde für polykristalline
Absorberschichten erreicht, die eine nicht-stöchiometrische Zusammensetzung
aufweisen. Abweichungen von der Stöchiometrie führen zu intrinsischen
Punktdefekten (Leerstellen, Substitionen, Zwischengitteratome) [2, 3], welche
erheblich die elektronischen Eigenschaften
und somit den Wirkungsgrad von
Solarzellen bestimmen. Allerdings ist die Anzahl an Veröffentlichungen
hinsichtlich intrinsischer Punktdefekte in Kesteriten sehr begrenzt
und
hauptsächlich theoretischer Natur. Diese Arbeit richtet sich auf die Synthese
und Charakterisierung von nicht-stöchiometrischem CZTSe. Um experimentelle
Analysen von Defekttypen
und konzentrationen durchzuführen, wurden
polykristalline Pulverproben innerhalb der von [4, 5] vorgeschlagenen nicht-
stöchiometrischen Zusammensetzungen mittels Festkörperreaktion synthetisiert.
Chemische sowie strukturelle Charakterisierung durch WDX-Spektroskopie
und XRD
ist durchgeführt worden. Die wichtigsten Ergebnisse zeigen, dass sämtliche
synthetisierten Proben Kesterit-Typ CZTSe als Hauptphase mit einer nicht-
stöchiometrischen Zusammensetzung aufzeigen. Darüber hinaus konnte die Bildung
von einphasigen, nicht-stöchiometrischen Kesterit-Typ CZTSe beobachtet werden.
Weitere, auf Pulver-Neutronenbeugungsexperimenten basierende, strukturelle
Analysen wurden einbezogen. Als wichtigstes Ergebnis wurde die
Kationenverteilung bestimmt, mit welcher die intrinsischen Punktdefekte sowie
deren Konzentrationen ausgewertet worden sind. Das Auftreten
korrespondierender, nicht-stöchiometrischer Typ-spezifischer Punktdefekte
konnte nachgewiesen werden. Die Ergebnisse zeigen, dass es möglich ist, die
auftretenden Punktdefekte von der chemischen Zusammensetzung
(Kationenverhältnisse) der Kesteritphase abzuleiten. Zusätzlich ist die Cu-Zn-
Unordnung, welche ZnCu-
und CuZn- Fehlstellen hervorruft, in allen nicht-
stöchiometrischen CZTSe-Phasen bestimmt worden
Advisors/Committee Members: [email protected] (contact), w (gender), Prof. Dr. Susan Schorr (firstReferee), PD Dr. Ralf Milke (furtherReferee).
Subjects/Keywords: kesterite; CZTSe; structural characterization; 500 Naturwissenschaften und Mathematik; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften; 500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::548 Kristallografie
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Valle Rios, L. E. (2017). Struturelle Trends in nicht-stöchimetrische Kesterit-Typ Cu2ZnSnSe4
Verbindungshalbleitern. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9931
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Valle Rios, Laura Elisa. “Struturelle Trends in nicht-stöchimetrische Kesterit-Typ Cu2ZnSnSe4
Verbindungshalbleitern.” 2017. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9931.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Valle Rios, Laura Elisa. “Struturelle Trends in nicht-stöchimetrische Kesterit-Typ Cu2ZnSnSe4
Verbindungshalbleitern.” 2017. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Valle Rios LE. Struturelle Trends in nicht-stöchimetrische Kesterit-Typ Cu2ZnSnSe4
Verbindungshalbleitern. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2017. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9931.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Valle Rios LE. Struturelle Trends in nicht-stöchimetrische Kesterit-Typ Cu2ZnSnSe4
Verbindungshalbleitern. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2017. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9931
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation

Freie Universität Berlin
30.
Wiechmann, Marc Filip.
Albanerpetontidae (Lissamphibia) from the Mesozoic of the Iberian Peninsula
and the Neogene of Southern Germany.
Degree: 2004, Freie Universität Berlin
URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11416
► The Upper Jurassic localities Guimarota mine (Kimmeridgian) and Porto Dinheiro (Upper Kimmeridgian/Lower Tithonian) in Central Portugal yield the albanerpetontid amphibian Celtedens guimarotae sp. nov. The…
(more)
▼ The Upper Jurassic localities Guimarota mine (Kimmeridgian) and Porto Dinheiro
(Upper Kimmeridgian/Lower Tithonian) in Central Portugal yield the
albanerpetontid amphibian Celtedens guimarotae sp. nov. The locality Uña in
Eastern Spain contains the albanerpetontid taxon Albanerpeton krebsi sp. nov.
and the first record of Celtedens megacephalus outside the type locality
Pietraroia (Albian) in Southern Italy. Remains from the Randeck Maar
(Lower/Middle Miocene) and from Petersbuch 2 (Lower Miocene) represent the
first reliable record of Albanerpeton inexpectatum in the Neogene of Southern
Germany. Morphometric measurings of several jaw elements of Celtedens
guimarotae sp. nov. from the Guimarota mine and of Albanerpeton inexpectatum
from Petersbuch 2 show different growth tendencies, which might be diagnostic
of the given genus resp. species. The distinct r-value of the determined
growth tendencies for both taxa might also be genus or species specific. A
cladistic analysis of the intra-family relationships of the albanerpetontids
supports the monophyly of Celtedens and Albanerpeton. Both genera constitute
the subfamily Albanerpetontinae nov., the sister group of the Kirtlington-
Taxon. Comparisons of the skull morphology of albanerpetontids with that of
recent salamanders confirm the widely held assumption of the albanerpetontids�
subterranean lifestyle. The reconstruction of the albanerpetontid
paleobiogeography results in different migration models: 1.) The family
originated in Europe, spreading to Africa, Asia and North America on one of
various possible routes. 2.) The albanerpetontids evolved in Africa,
consequently using other ways to emigrate.
Advisors/Committee Members: n (gender), Prof. Dr. Thomas Martin (firstReferee), Prof. Dr. Hans-Peter Schulze (furtherReferee).
Subjects/Keywords: 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften; Geologie::550 Geowissenschaften
Record Details
Similar Records
Cite
Share »
Record Details
Similar Records
Cite
« Share





❌
APA ·
Chicago ·
MLA ·
Vancouver ·
CSE |
Export
to Zotero / EndNote / Reference
Manager
APA (6th Edition):
Wiechmann, M. F. (2004). Albanerpetontidae (Lissamphibia) from the Mesozoic of the Iberian Peninsula
and the Neogene of Southern Germany. (Thesis). Freie Universität Berlin. Retrieved from http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11416
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Chicago Manual of Style (16th Edition):
Wiechmann, Marc Filip. “Albanerpetontidae (Lissamphibia) from the Mesozoic of the Iberian Peninsula
and the Neogene of Southern Germany.” 2004. Thesis, Freie Universität Berlin. Accessed December 15, 2019.
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11416.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
MLA Handbook (7th Edition):
Wiechmann, Marc Filip. “Albanerpetontidae (Lissamphibia) from the Mesozoic of the Iberian Peninsula
and the Neogene of Southern Germany.” 2004. Web. 15 Dec 2019.
Vancouver:
Wiechmann MF. Albanerpetontidae (Lissamphibia) from the Mesozoic of the Iberian Peninsula
and the Neogene of Southern Germany. [Internet] [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2004. [cited 2019 Dec 15].
Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11416.
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
Council of Science Editors:
Wiechmann MF. Albanerpetontidae (Lissamphibia) from the Mesozoic of the Iberian Peninsula
and the Neogene of Southern Germany. [Thesis]. Freie Universität Berlin; 2004. Available from: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11416
Note: this citation may be lacking information needed for this citation format:
Not specified: Masters Thesis or Doctoral Dissertation
◁ [1] [2] [3] [4] [5] … [918] ▶
.